Filter
Filter
6 von 6 Produkten zeigen
Häufig gemietet
Minikran MC 168.4 D/E K mit Kranspitze
  • max. Hebehöhe: 16.8 m
  • max. Tragkraft: 3830 kg
Spezialkran Freigestellt MC 168.4 K
  • max. Hebehöhe: 16.8 m
  • max. Tragkraft: 3830 kg
Der Glassaugrotor wird nicht am Minikran-Haken sondern direkt am Auslegerkopf montiert
Speziallösung für den Glasbau – Minikran mit Glassauger mieten
Großflächige Glas- und Fassadenelemente präzise transportieren
Minikran MC 168.4 umrüsten – Jetzt 800 kg Glassauger mieten

Fragen & Antworten zur Miete von Spezialkranen

 

  • Was sind Spezialkrane?

Spezialkrane sind besondere Bauformen von Kranen und für Sonderlösungen konzipiert. Sie können sich durch ihre Größe, Hebehöhe, Tragkraft, Mobilität, Zusatzfunktionen oder bautechnische Merkmale von Standardkranen unterscheiden.

Im Bereich der Minikrane und Raupenkrane ist der Übergang zum Spezialkran fließend, da alleine die kompakte Bauform diese Krane im allgemeinen Vergleich außergewöhnlich macht. Durch zusätzliche Ausstattung werden Mini- und Raupenkrane der Vermietung zu Spezialisten ihrer Klasse. Zu Sondermaschinen unter besonderen Maschinen.

Der ursprüngliche, Kranen gemeine Einsatzzweck des Lastenhubs (und Transports) konzentriert sich durch diese Spezifikationen auf ganz bestimmte Einsatzszenarien oder weitet die Einsatzmöglichkeiten von Kranen aus. Ausgerüstet für Verglasungen, den Lastenhub in große Höhen oder Tiefen oder andere komplexe Einsatzsherausforderungen verdienen sich Spezialkrane ihre eingene Produktkategorie.

  • Welche Arten von Spezialkranen werden vermietet?

Im Verleih stehen Spezialkrane mit Schwerpunkt Glasmanagement sowie solche für die Maximierung von Hebehöhen und Abseiltiefen zur Verfügung.

Spezialkrane der Vermietung sind z. B. der Raupenkran RC 167.6 D K, der Minikran MC 168.4 D/E K und der Minikran MC 87.3 D/E GSR.

  • Welche Einsätze übernehmen Spezialkrane?

Spezialkrane eignen sich, je nach Spezifikation, für ganz unterschiedliche Einsatzzwecke, wobei sich deren typische Einsatzbereiche häufig über platzbegrenzte Aufstellflächen und Zuwegungen und/oder komplizierte Untergründe definieren.

Im Bauwesen, bei Installationen von Sicherheits- und Klimatechnik, beim Bühnenbau in der Eventtechnik, beim Stellen und Zurückbauen von Messeständen, beim Platzieren sensibler Ausstellungsstücke in Museen, bei Umbauten in Flughäfen oder Bahnhöfen, bei Dekorationen in Einkaufsgalerien und Foyers, bei Film- und Fernsehproduktionen, bei Betriebsumzügen und bei vielen anderen Projekten im Innen- und Außenbereich sind Spezialkrane das effektive Einsatzmittel für den Lastenhub.

Glaskran auf Uni-Campus im Einsatz

Ein Schwerpunkt bei Spezialkranen der Vermietung liegt im Glasbau. Verglasungen, der Ausbau alter und das Einbringen neuer Glasscheiben oder der Hub ähnlicher Elemente mit glatter Oberfläche werden sicher und effizient durch Spezialkrane mit Vakuumsauger erledigt. So beispielsweise in engen Lichthöfen, in Vorgärten oder auf schmalsten Wegen neben Fassaden, Begrünungen oder am Straßenrand.

  • Wie wählt man den passenden Spezialkran zur Miete aus?

Die Wahl des passenden Spezialkrans hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einsatzzweck, der Last, die gehoben werden muss, der Entfernung, über die die Last bewegt werden muss, der Höhe, auf die die Last gehoben werden muss, und anderen spezifischen Anforderungen des Projekts. Im Folgenden sind einige Schritte aufgeführt, die Ihnen helfen können, den passenden Spezialkran für Ihre Bedürfnisse auszuwählen:

  • Gewicht und Volumen der Last

Bestimmen Sie das Gewicht und die Abmessungen der Last, die der Spezialkran heben muss. Dies ist der grundlegende Faktor zur ersten Einschätzung der Maschinengröße.

  • Entfernung zum Objekt

Bestimmen Sie die Entfernung, über die die Last bewegt werden muss. So erhalten Sie Informationen zur benötigten Reichweite und darüber, ob der Kran für den Lastentransport geeignet sein muss.

  • Hebehöhe

Bestimmen Sie die maximale Höhe, auf die die Last gehoben werden muss. Die Hebehöhe definiert meist die Höhe der Lastunterkante. Kalkulieren Sie entsprechend die Lasthöhe und Anschlagmittel mit ein, um die tatsächlich erforderliche Hakenhöhe zu erhalten.

  • Baustellensituation

Berücksichtigen Sie die Arbeitsumgebung, in der der Spezialkran eingesetzt wird. Je nach Örtlichkeit kann es erforderlich sein, einen Kran mit bestimmtem Antriebssystem, besonderen Geländeeigenschaften oder einem reduzierten Bodendruck zu wählen, z. B., wenn er in Innenbereichen, auf unebenem oder sehr empfindlichen Boden eingesetzt wird.

  • Nutzen Sie Beratungsmöglichkeiten

Nicht selten steht dem Spezialkran eine nicht alltägliche Einsatzsituation gegenüber. Wenn Sie unsicher sind, welcher Kran am besten geeignet ist, wenden Sie sich an den Fachmann oder die Fachfrau der Vermietung.

Als erfahrener Kranvermieter unterstützen wir Sie bei der Wahl des passenden, effizienten Spezialkrans und stehen Ihnen auch während der Miete zur Seite. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren und in Zusammenarbeit mit uns als kompetenter Kranvermieter finden Sie den Spezialkran, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht und schließen Ihr Projekt erfolgreich ab.

Mini- und Spezialkrane mieten | BEYER-Mietservice

Preisanfrage Glaskran

  • Welche Antriebsarten haben Spezialkrane?

Je nach Bauart werden Spezialkrane mit Dieselkraftstoff betrieben oder verfügen über eine optionale elektrische Antriebsalternative. Die Spezialkrane MC 168.4 D/E K und MC 87.3 D/E GSR sind mit Kombimotor ausgestattet.

Für den elektrischen Betrieb dieser Spezialkrane wird ein 400 V, 16 A Stromanschluss benötigt. In Außenbereichen ohne zugänglichen Stromanschluss sorgt ein Dieselmotor für die nötige Antriebsenergie. Der Spezial-Raupenkran RC 167.6 D K ist ein reiner Diesel-Kran.

  • Sind Spezialkrane kompakt?

Allen Spezialkranen der Vermietung gemein ist ihre besondere Kompaktheit. Sie sind für beengte Einsatzbereiche und komplizierte Zuwegungen konzipiert, positionieren sich auf schmalen Wegen und zwischen Hindernissen und wenden auf der Stelle.

  • Sind Spezialkrane geländegängig?

Ja, die Spezialkrane aus unserem Verleih eignen sich für schweres Gelände. Die Raupen von Spezialkranen sind mit Gummiketten ausgestattet, die eine bessere Traktion und Stabilität bieten als Radkranmodelle.

Die Gummiketten ermöglichen Raupenkranen, sich auf schlammigen, sandigen und unebenen Geländen wie Ackerflächen oder in Ausschachtungen zu bewegen. Spezialkrane befahren Wiesen, Feld- und Waldwege, Baugruben, Halden, Kiesgruben und andere nicht planierte Areale sowie Steigungen mit bestem Halt und Vorwärtskommen.

  • Haben Spezialkrane Stützen?

Die Spezialkrane MC 168.4 D/E mit Kranspitze und MC 87.3 D/E mit Glassaugrotor sind Minikrane mit hydraulischen Stützen. Diese Spezialkrane verteilen ihr Eigengewicht durch die breite Abstützung auf eine große Fläche und punkten mit entsprechend geringem Bodendruck pro Quadratmeter.

Diese Eigenschaft prädestiniert Spezialkrane mit Stützen für Einsätze auf empfindlichen Oberflächen. Hier werden sie für den Lastenhub in alle Richtungen positioniert. Für den Wechsel des Einsatzortes müssen die Hebetätigkeiten unterbrochen und die Stützen zurückgefahren werden.

Raupenkrane des Speziakran-Segments, so der RC 167.6 D K und RC 164.5 D K II, arbeiten stützenfrei und sind dadurch mobil im Einsatz.

  • Können Spezialkrane Lasten verfahren?

Als stützenlose Raupenkrane sind die Spezialkrane RC 167.6 D K und RC 164.5 D K II prädestiniert, Lasten zu verfahren. Die Abladung von Lasten vom Lieferfahrzeug, der Transport über das Baustellengelände und das Heben auf Höhe gehen mit diesen kompakten Teleskopkranen just-in-time.

Mit installierter Kranspitze sind keine Lastentransporte möglich. Spezialkrane mit Stützen sind für das Heben von Lasten von einem fixen Aufstellpunkt aus in alle Richtungen konzipiert. Jedoch verfügen Modelle der Baureihe MC 168.4 D/E K über eine zusätzliche Pick-and-Carry-Funktion, die den Transport geringer Lasten über kurze Distanzen ermöglicht. So lassen sich z. B. leichtere Glasscheiben mit manuellem Glassauger über Kurzsstrecken innerhalb der Baustelle verbringen. Auch hier gilt jedoch: Pick-and-Carry ist nur ohne Kranspitze möglich.

  • Welche Hebehöhe erreichen Spezialkrane der Vermietung?

Durch die Sonderausstattung Kranarm wird die Hebehöhe von Spezialkranen maximiert. Die größte Hebehöhe im Segment der Spezialkrane erreicht der Raupenkran RC 167.6 D K mit Kranspitze mit maximal 22 m. Ohne Spitze beträgt die maximale Hebehöhe dieses Krans 16,70 m. Der MC 168.4 D/E K, ein Spezialkran der Minikran-Baureihe, erreicht mit Kranspitze maximal 20,70 m.

  • Wie hoch ist die Tragkraft von Spezialkranen?

Durch die Umrüstung von Raupenkranen und Miniraupenkranen zu Spezialkranen, wird die Grundtragkraft entsprechend des Anbaugeräts reduziert. So verfügt der MC 168.4 D/E K ohne Kranspitze über maximal 3830 kg Tragkraft und mit Kranspitze über eine Resttragkraft von 520 kg.

Der RC 167.6 D K mit maximal 6.000 kg Tragkraft hebt am Haken der Kranspitze maximal 820 kg. Zustande kommt diese verringerte Tragkraft durch veränderte physikalische Kräfte, das Zusatzgewicht des Anbaugeräts sowie die Umscherung des Kranseils von 4- auf 1-fach-Scherung.

Bei manuellen Glassaugern sowie bei pneumatisch/elektrischen Glassaugrotoren gilt unabhängig der Grundtragkräfte, Reichweite und Hebehöhe des Krans immer die maximale Leistung des Vakuumsaugers. Beim MC 87.3 D/E mit Glassaugrotor GSR bedeutet das eine maximale Tragkraft von 300 kg.

  • Wie schnell ist ein Spezialkran einsatzbereit?

Die Rüstzeit von Spezialkranen ist abhängig von der Art des Krans, der Örtlichkeit und der Effizienz des Teams. Während die Herstellung der Einsatzbereitschaft vieler Spezialkrane, z. B. schwerer Gittermastkrane oder Turmdreher, einige Stunden oder sogar Tage in Anspruch nehmen kann, werden Minikrane und Raupenkrane vor Ort in wenigen Minuten standsicher positioniert und in Betrieb genommen.

Auf freier, ebener, unkomplizierter Fläche ist ein Raupenkran quasi unmittelbar einsatzbereit. Auch Spezialkrane mit Stützen erfordern hier kaum zusätzlichen Zeitaufwand für eine standsichere Positionierung.

In komplexeren Einsatzsituationen gelingt durch die große Flexibilität von Spezialkranen ebenfalls eine zügige, sichere Inbetriebnahme. Die Installation von Spezialanbaugeräten wie Kranspitzen oder Glassaugrotoren erfordert jedoch eine technische Umrüstung in der Werkstatt. Diese wird vor dem eigentlichen Kraneinsatz durchgeführt und bedeutet für den Bediener vor Ort keine zusätzliche Rüstzeit.

  • Wie werden Spezialkrane transportiert?

Kompakte Spezialkrane lassen sich aufgrund ihrer geringen Größe und ihres Gewichts unkompliziert transportieren. Es gibt verschiedene Methoden, um Mini- und Raupenkrane mit Spezialanbaugeräten im öffentlichen Straßenraum zu transportieren. Am gängigsten ist der Transport per Tieflader.

Kleinere Spezialkrane, wie der MC 87.3 D/E GSR, werden alternativ auf einem Anhänger transportiert.

Vorschriftsgemäß gesichert gelangen Spezialkrane auf der Ladefläche von Transportfahrzeugen zu Baustellen in ganz Deutschland und ins benachbarte Ausland. Auch der Transport auf der Schiene oder dem Wasserweg ist eine Option bei Spezialkranen.

Viele Mini- und Raupenkrane sind so kompakt, dass sie in einem ISO-Container Platz finden. Innerhalb des Baustellengeländes wechselt der Kran durch Verfahren seinen Standort. Alle Spezialkrane der Mietflotte verfügen über Anschlagpunkte für Kettengehänge, d. h., dürfen durch einen entsprechend leistungsstarken Kran oder Stapler gehoben und zur endgültigen Einsatzstelle verbracht werden.

Durch Verkranung werden Spezialkrane auf das Dach eines Gebäudes, in Baugruben oder in Baustellenareale ohne direkte Zuwegung verbracht.

  • Wie wird die Standsicherheit von Spezialkranen hergestellt?

Bei Spezialkranen sorgen entweder Stützen oder ein hohes Gerätegewicht für Standsicherheit beim Lastenhub. Spezialkrane der Bauart Minikran sind mit 4 variablen Hydraulikstützen ausgestattet. Durch die breite Abstützung wird die Aufstellfläche und damit die Stabilität des Krans erhöht. In abschüssigen oder unebenen Aufstellbereichen sorgen Stützen zusätzlich für die waagerechte Positionierung. So gelingt der Einsatz des Spezialkrans standsicher auf Treppenabsätzen, auf hügeligen Wiesen und auf Wegen mit Gefälle.

Bei Raupenkranen ohne Stützen bilden das Fahrwerk und der Oberwagen das Kontergewicht. Diese Spezialkrane sind entsprechend schwerer und erfordern einen ebenen Aufstellbereich. Auch ein stabiler, ausreichend tragfähiger Aufstellbereich ist ein maßgeblicher Punkt bei der Standsicherheit von Spezialkranen. Auf nachgiebigem, zu weichem Untergrund können Krane bzw. die Stützen von Kranen einsinken. Zu dicht neben unbefestigten Geländekanten positioniert, besteht die Gefahr eines Erdrutschs bzw. Absturzes. Auf unterspültem Boden, über Hohlräumen und Kanalisationen sowie auf Geschossdecken ohne die erforderliche Stabilität können zu schwere Krane einbrechen.

Um Punktlasten zu reduzieren und den Bodendruck auf eine möglichst breite Fläche zu bringen, werden Stützen von Spezialkranen mit hierfür geeigneten Kunststoffplatten unterlegt. Auch dem Eindrücken in weichen Untergrund wird durch das Auslegen von Platten vorgebeugt. Das letzte Wort zur Eignung der Aufstellfläche und der Standsicherheit des Krans hat aber immer der Fachmann: Ein ausgebildeter Kranführer und ggf. ein Statiker.

  • Welche Ausbildung benötigen Kranführer von Spezialkranen?

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Mini- und Raupenkrane“ nach DGUV 309-003 weisen Bediener von Spezialkranen ihre Befähigung nach (Kranschein). Neben dem Kran-Kurs gemäß DGUV V52 müssen Bediener von Kranen das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die körperliche und geistige Eignung für den sachgerechten, verantwortungsvollen und umsichtigen Umgang mit Spezialkranen wird ebenso vorausgesetzt, wie entsprechendes Verständnis für technische und physikalische Zusammenhänge. In unserem Schulungszentrum bieten wir passende Kurse an.

Schulungstermin anfragen

  • Wie können Spezialkrane dazu beitragen, den CO²-Abdruck auf Baustellen zu reduzieren?

Spezialkrane tragen auf verschiedene Weise dazu bei, den CO²-Abdruck auf Baustellen zu reduzieren.

  • Effizientere Krantechnologie

Moderne Spezialkrane sind energieeffizienter als ältere Modelle, da sie mit leistungsstärkeren Motoren und intelligenten Steuerungssystemen ausgestattet sind, die den Energieverbrauch reduzieren können.

  • Einsatz von Hybridkrantechnologie

Einige Spezialkrane nutzen Hybridtechnologie, die den Einsatz von Strom und Dieselkraftstoff kombiniert, um den CO²-Ausstoß zu reduzieren.

  • Optimierung des Kraneinsatzes

Durch eine effiziente Planung des Kraneinsatzes auf der Baustelle, z. B. durch die Reduzierung von Leerfahrten oder die Verwendung von kleineren Kranen anstelle von größeren, können Kraftstoff- und Energieeinsparungen erzielt werden.

  • Verwendung von multifunktionalen Spezialkranen

Spezialkrane sind besonders flexibel einsetzbar und erfüllen vielseitige Einsatzzwecke, wodurch zusätzliche Baumaschinen gespart werden können. Hub- und Transporteinsätze gelingen effizienter, schneller und mit reduziertem Kraftstoffverbrauch, d. h., CO²-Ausstoß.

  • Kranbetrieb mit erneuerbaren Energien

Elektrokrane können auf Baustellen eingesetzt werden, die über einen Stromanschluss verfügen, um den CO²-Ausstoß zu reduzieren. Werden erneuerbare Energiequellen (Solar, Windkraft) zum Betrieb von elektrischen Spezialkranen genutzt, wird ein maßgeblicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

  • Welche Maschinen werden häufig zusammen mit Spezialkranen eingesetzt?

Geht es um das Heben und die Montage von schweren Materialien und Bauteilen, werden Spezialkrane häufig zusammen mit anderen Mietmaschinen eingesetzt. Mietgeräte, die typischerweise im Set mit einem Spezialkran gemietet werden, sind Arbeitsbühnen. Findet der Einsatz im Innenbereich statt, stellen Elektro-Scherenbühnen, Mastbühnen und Elektro-Gelenkteleskopbühnen den sicheren Höhenzugang für das Personal zur Einpassung und Montage der gehobenen Last.

Im Außenbereich sind Teleskoparbeitsbühnen, Diesel-Allrad Scherenbühnen und geländegängige Gelenkteleskopsteiger die Höhenzugangstechnik im Mietset. Ein großer Vorteil dieser Arbeitsbühnen in Kombination mit Spezialkranen ist die Ersparnis von Transportaufwand: Hier werden mehrere Mietmaschinen gleichzeitig und damit zeit- und kostensparend transportiert.

Auch manuelle Glassauger werden häufig im Set mit Spezialkranen gemietet. Sie rüsten jeden Kran zum Spezialkran, nämlich Glaskran, um.

Weitere Mietgeräte, die in Kombination mit einem Spezialkran gemietet werden, sind Transporttieflader für den Eigentransport des Krans zur Baustelle, Generatoren für den elektrischen Betrieb des Krans oder Stapler für die Be- und Entladung von Materialien und Bauelementen vom Lieferfahrzeug sowie deren Verbringung über das Baustellengelände.

  • Wer mietet Spezialkrane?

Spezialkrane werden von verschiedenen Branchen und Unternehmen gemietet, darunter Bauunternehmen, Glasbauer, Logistik- und Transportunternehmen, Event- und Messeveranstalter sowie Filmproduktionsunternehmen.

Auf Baustellen oder an anderen Orten, die für größere Krane aufgrund fehlender Zuwegung oder zu beengter Platzsituationen nicht zugänglich sind, sowie für besondere Einsatzszenarien wie eine Überkopf-Verglasung, mieten Unternehmen dieser Branchen Spezialkrane wie den Glaskran MC 87.3 GSR, Kleinkrane mit Spitze oder mobile Raupenkrane.

Auf Messen und Veranstaltungen, in Hotelfoyers, Flughäfen, Bahnhöfen, Einkaufsgalerien, in der Industrie, beim Glas- und Gebäudebau ist Platzmangel an der Tagesordnung und ein Spezialkran damit das optimale Einsatzgerät.

Spezialkrane mieten