Nicht nur die regelmäßige Säuberung der Dachrinnen ist bei Gebäuden wichtig, sondern auch die Dachflächenreinigung. Ob Schrägdach oder Flachdach: Mit der Zeit setzen sich Flechten und Moose auf Flächen fest, die der Witterung stark ausgesetzt sind. Dicker Moosbelag kann vor allem bei flacher Dachneigung dazu führen, dass Regenwasser nicht richtig abfließen kann. Darüber hinaus verstopfen herunterfallende Mooskissen die Dachrinnen und Fallrohre, die dadurch häufiger gereinigt werden müssen. Auch Vogelkot lässt ein Dach unansehnlich wirken. Die gründliche Dachreinigung ist also nicht nur eine optische, sondern auch wichtige Notwendigkeit!

Leistungsstarke Maschinen für beste Ergebnisse

Wer die Dachflächenreinigung in Eigenregie durchführen möchte, getreu dem Motto „selbst ist der Mann/die Frau“, benötigt dazu eine zuverlässige Höhen-Unterstützung. Die Arbeitsbühnen-Miete bietet hierbei viele Vorteile. Zum einen kann vom Arbeitskorb aus sicher gearbeitet werden, um beispielsweise ein Ausrutschen auf dem Dach zu verhindern. Zum anderen kann das ganze Dach, bzw. die befallenen Stellen, durch präzise Positionierung des Arbeitskorbes flexibel gereinigt werden. Die LKW-Arbeitsbühne LB 221 T bietet passend dazu überzeugende Performance mit einem großen Schwenkbereich von 450° sowie einer Korbdrehung von 2 x 80° (links/rechts).

Alle Hausbesitzer kennen das: die regelmäßige Reinigung der Dachrinnen. Gibt es in direkter Nähe zu Häusern oder Gebäuden Baumbestände unterschiedlicher Art, setzen Laub oder Nadeln von Tannen und Kiefern ebenso schnell die Dachrinne zu wie Blütenpollen oder vom Dach losgelöste Mooskissen. Damit es in Folge nicht zur kompletten Verstopfung der Dachrinne kommt, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich.

Dachrinnenreinigung mit höhensicherer Unterstützung

Anhänger Arbeitsbühne Wohnhaus

Für diese Arbeiten steht in den Mietparks eine umfangreiche Auswahl unterschiedlicher Arbeitsbühnen für die Dachrinnenreinigung bereit. Anhänger- und LKW-Hebebühnen ebenso wie Gelenkteleskopbühnen und Raupenarbeitsbühnen. Zentrale Entscheidungskriterien bei der passenden Bühnenwahl sind nicht nur die erforderlichen Höhenmeter, sondern auch der Einsatzbereich bezogen auf Standort und Untergrund.

Zur Abholung von Anhängerbühnen reicht der passende PKW (hier ist der Eintrag im Fahrzeugschein zu beachten), ausgestattet mit Anhängerkupplung und die Dachrinnenreinigung kann zügig beginnen. Maximale Arbeitshöhen bis 16,00 m, seitliche Reichweiten von rund 9,00 m und Korbtragkräfte bis 225 kg erschließen Bediener samt Werkzeug den erforderlichen Einsatzbereich, auch über Barrieren hinweg. Für den sicheren Stand sorgen hydraulische Klappstützen; der Radantrieb für die nötige Traktion auf weichen Untergründen.

Ab an die Rinne!

LKW-Arbeitsbühnen liefern ebenfalls für Höhenprojekte, wie die Dachrinnenreinigung, alle erforderlichen Leistungsparameter. In diesem Segment reichen die Arbeitshöhen bis hin zu beachtlichen 45,00 m. Seitliche Reichweiten bis 30,00 m gewährleisten Einsätze über große Hindernisse wie Bäume, Mauern, Garagen oder hohe Zäune.

„Der Weg ist das Ziel“ und wenn dieser durch beengte Zufahrten, weiche oder geneigte Untergründe sowie unbefestigte Wege führt, bieten Raupenarbeitsbühnen die effiziente Miet- und Einsatzlösung. Auf einem höhen- und breitenverstellbaren Kettenfahrwerk für sichere Hangfahrten und optimale Traktion sowie allerbeste Platzierungsmöglichkeit in Geländeneigungen bis 30 % bietet dieser Arbeitsbühnen-Typ die passenden Voraussetzungen. Sowohl für Einsätze auf schwierigem Terrain als auch für entsprechende Höhen bis fast 50,00 m und seitliche Reichweiten bis fast 19,00 m.

Neben der passenden Höhenzugangstechnik lassen sich Dachreiniger mieten, um die Ausstattung zu komplettieren. Handliche Hochdruckreiniger unterstützen die Entfernung hartnäckiger Ablagerungen an Dächern und Hauswänden, doch auch auf Plasterflächen oder Gartenmöbeln. Ob Höhenzugangstechnik oder Reinigungsmaschine: Hier finden Sie für die Dachrinnenreinigung wie auch für zahllose weitere Tätigkeiten stets das passende Equipment.

Kompetente persönliche Beratung

 
FAQ: Dachreinigung
  • Warum muss ich mein Hausdach reinigen?

Wird auf die Rinnen- und Dachreinigung verzichtet, können schwerwiegende Schäden am Gebäude die Folge sein. Durch Moos, Laub und stehendes Wasser entstehen mit der Zeit Undichtigkeiten, die die Dachabdichtung durchfeuchten und die darunterliegenden Materialien wie Dämmung und Holzkonstruktion angreifen. Auch Frostschäden sind keine Seltenheit: Gefrorene Mooskissen können Ziegel sprengen oder lösen. Außerdem erhöht sich das Risiko von Schimmelbildung im Hausinneren. Langfristig kann dies zu kostenintensiven Sanierungsmaßnahmen führen.

  • Wie oft sollte ich mein Dach reinigen?

Die Reinigung der Dachflächen ist abhängig vom Standort und der Dachneigung. Grünspan, leichter Mooswuchs und lose Verschmutzung auf Steildächern schadet der Konstruktion kurzfristig nicht. Bei starkem Moos- oder Flechtenbefall, z. B. auf nordseitig ausgerichteten oder von Bäumen umstandenen Dachflächen, sowie auf Flachdächern ist eine jährliche Reinigung sinnvoll. Auch Dachrinnen sollten mindestens einmal im Jahr kontrolliert und von Schmutz befreit werden.

  • In welchen Abständen sind Dachinspektionen sinnvoll?

Grundsätzlich empfiehlt sich eine Dachkontrolle mindestens einmal jährlich, idealerweise im Frühling oder Herbst. Insbesondere nach Stürmen, starkem Schneefall oder langanhaltender Nässe ist es sinnvoll, das Dach zusätzlich auf mögliche Schäden zu überprüfen.

  • Was kostet eine professionelle Dachreinigung?

Dachreinigungen durch Fachbetriebe kosten, je nach Dachart, Grad der Verschmutzung und Zugänglichkeit, durchschnittlich zwischen 8 und 20 Euro pro Quadratmeter. Flachdächer sind meist günstiger zu reinigen als steile oder schwer erreichbare Steildächer. Zusätzliche Leistungen, z. B. ein Schutzanstrich (Versiegelung) oder besondere Reinigungsmethoden, erhöhen den Preis.

  • Welche Arbeiten am Dach sind in Eigenregie machbar?

Viele Dacharbeiten wie das Entfernen von Laub aus Dachrinnen, das Abspritzen von leichten Verschmutzungen auf Dachziegeln oder das Positionieren verrutschter Ziegel lassen sich mit dem richtigen Equipment, so mit einer zuverlässigen Hubarbeitsbühne, selbst durchführen.

  • Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für Dacharbeiten?

Ja, je nach Art der Dacharbeiten können Fördermittel beantragt werden. Bei energetischen Maßnahmen, z. B. einer Dachsanierung oder Dämmung, greifen Programme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch das BAFA oder die KfW. Auch Kommunen bieten vereinzelt Förderungen, etwa im Rahmen von Klimaschutzmaßnahmen oder Sanierungsprogrammen. Eine reine Dachreinigung ist nicht förderfähig, aber steuerlich absetzbar.

  • Welche Vorschriften gelten bei Arbeiten auf dem Dach?

Bei Arbeiten und Wartungen auf Dächern gelten ab einer Absturzhöhe von zwei Metern gesetzliche Vorschriften zur Absturzsicherung.