Raupenarbeitsbühnen mieten
Raupenarbeitsbühnen sind außergewöhnlich kompakte und leichte Arbeitsbühnen auf Raupenfahrwerk mit Drehkranz und Ausleger. Mit Gummiketten statt Reifen und ausgestattet mit besonderen Charakteristika stechen Raupenbühnen sowohl optisch als auch im Hinblick auf den Einsatzzweck aus dem Segment der Höhenzugangstechnik hervor: Sie sind Spezialmaschinen, konzipiert für Höheneinsätze, die mit anderen Arbeitsbühnen nicht realisierbar sind, z. B. aufgrund einer beengten Zuwegung, Platzmangel im Einsatzbereich, fehlender Bodenbelastbarkeit oder wegen schwerem Gelände.
Neben einer großen Spanne an Arbeitshöhen (13 m – 50 m) kennt man bei Raupenarbeitsbühnen solche mit Gelenkteleskoparm und reinem Teleskopausleger. Raupenarbeitsbühnen mit Gelenkteleskoparm sind zum waagerechten Übergreifen von Störkanten in der Lage, während das Funktionsprinzip eines Teleskopauslegers dem einer Schiebeleiter ähnelt. Weiter wird – hersteller- und größenabhängig – bei der Antriebsart zwischen Diesel-Elektro Kombimotoren, Benzin-Elektro Kombimotoren oder reinen Dieselmotoren unterschieden. Von Letzteren abgesehen, lassen sich Raupenbühnen jedoch in keine Einsatzbereich-Schublade stecken. Sie stellen sich durchweg den gleichen örtlichen Herausforderungen – nämlich praktisch allen im Innen- wie Außenbereich.
Die Einsatzmöglichkeiten von Raupenarbeitsbühnen aus der Vermietung sind unerschöpflich. Jedoch gibt es typische Einsatzszenarien, für die Raupenbühnen sich mit ihren Eigenschaften besonders gut eignen, bzw. die einzige sichere, effiziente Höhenzugangslösung sind. So werden Raupenarbeitsbühnen z. B. regelmäßig im Innenbereich, auf besonders druckempfindlichen und schmutzsensiblen Böden wie Fliesen, Marmor oder Holzdielen eingesetzt. Kirchen, Museen, Flughafenhallen, Einkaufspassagen und öffentliche Einrichtungen sind nur einige Beispiele für Einsatzorte, die neben Belastungs- auch Grenzen bei der Zuwegung und Aufstellfläche aufzeigen.
Outdoor dagegen stellen sich Raupensteiger vollkommen gegensätzlichen Herausforderungen, fahren über schwerstes Gelände, Wiesen, Waldböden, Schotter oder Kopfsteinpflaster, sogar Treppenabsätze hoch und runter. Auf Schrägen, hügeligen Untergründen und Geländekanten finden Raupen Arbeitsbühnen dank der Hydraulikabstützung in eine waagerechte, sichere Standposition.
Typische Einsatzbeispiele im Außenbereich sind enge Baustellen, die Baumpflege in Wäldern, auf Forstwegen, Wildwiesen, Ackerflächen und in Hanglage, Arbeiten an Überlandmasten und Sendeanlagen sowie Höhenarbeiten jenseits schmaler Durchfahrten, z. B. in Schloss- und Burghöfen.
Kleinere und mittelgroße Raupenbühnen können problemlos von Erstnutzern betrieben werden. Mehr sind es die ihnen häufig gegenüberstehenden, komplizierten Einsatzsituationen, die ein gewisses Maß an Erfahrung, wenigstens Übung, im Umgang mit Raupenarbeitsbühnen voraussetzen. Nur mit fundierten Kenntnissen lassen sich die mannigfaltigen Möglichkeiten ausreizen. Eine Unterweisung ist Grundvoraussetzung, die Teilnahme an einer produktspezifischen Arbeitsbühnenschulung empfohlen. Auf den meisten Baustellen ist die PAL-Card als Nachweis erworbener Kenntnisse Pflicht. Große Raupen Steiger ab 40 m aufwärts werden durch den Vermieter nur nach Sonderanweisung bzw. an Fachpersonal oder mit Bedienpersonal übergeben. Unser Schulungszentrum bietet spezielle Arbeitsbühnen-Schulungen zum Erwerb der Pal-Card an.
Raupenhebebühnen sind sehr leicht, kompakt und wendig. Selbst die größten Raupenbühnen passieren schmalste Türen und niedrigste Durchfahrten. Das Raupenfahrwerk erlaubt nicht nur das Wenden auf engstem Raum auf der Stelle. Durch die große Auflagefläche der Gummiketten sowie die breite Abstützung wird gleichermaßen das Gerätegewicht auf breiter Fläche verteilt und so die Punktlast minimiert.
Matschige, abschüssige und hügelige Flächen wiederum werden mit optimalem Grip befahren und Schrägen per Abstützsystem ausgeglichen. Eine weitere Besonderheit, die ein mehr an Einsatzbereichen erschließt, ist der kombinierte Antrieb vieler Raupenarbeitsbühnen, der einerseits den emissionsfreien Betrieb in geschlossenen Räumen, andererseits ein netzstromunabhängiges Arbeiten im Freien gewährleistet. Gerade in beengten Situationen, in denen Millimeterarbeit gefragt ist, punkten Raupenbühnen mit Funkfernsteuerung (modellabhängig), da sich Bedienern hiermit beste Sicht durch Standortflexibilität bietet.
Die meisten Raupenarbeitsbühnen verfügen über eine elektrische Antriebsalternative und können emissionsfrei im Innenbereich eingesetzt werden. Bei Raupenbühnen mit reinem Kraftstoffmotor besteht die Möglichkeit eines Rußpartikelfilter-Anbaus. So aufgerüstet, dürfen diese Arbeitsbühnen in Bereichen mit Belüftungsmöglichkeit, z. B. Tunnels und Rohbauten, eingesetzt werden.
Ja, Raupenhebebühnen eignen sich für Einsätze im Außenbereich und Innenbereich gleichermaßen. Besonders Raupenarbeitsbühnen mit einem in Höhe und Breite verstellbaren Kettenfahrwerk sowie mit vollflexibler Abstützung punkten mit bester Geländegängigkeit auf unbefestigtem Untergrund und in Hanglagen.
Bis auf wenige Ausnahmen sind Raupenarbeitsbühnen mit einem Kombiantrieb ausgestattet, d. h., sie können wahlweise elektrisch oder mit Kraftstoff (produktabhängig Diesel oder Benzin) betrieben werden. Für den elektrischen Betrieb sind Raupenhebebühnen an den Netzstrom anzuschließen, da sie i. d. R. nicht mit Akkus ausgestattet sind.
Raupensteiger schrecken vor beinahe keiner Bodenbeschaffenheit zurück. Sowohl das eine Extrem – last-, kratz- und schmutzempfindliche Flächen – als auch das andere – hügeliger, weicher, matschiger Untergrund – ist für Raupenarbeitsbühnen machbar. Sie befahren Wiesen, Felder, Waldwege, Schotter, Asphalt, Kopfsteinpflaster, Treppenstufen, Marmor, Fliesen, Holzdielen ... Nur fliegen und schwimmen können sie nicht.
Ja, Raupenarbeitsbühnen sind extrem geländegängig. Sie fahren über weiches, hügeliges Baustellenareal, steile Waldwege hoch, über Felder und Wiesen zu Überlandmasten, überwinden Bordsteine und sogar Treppenstufen.
Die kleinsten Bühnen haben etwa 13 m Arbeitshöhe. Sie stehen am Anfang einer breiten Auswahl an Arbeitshöhen. Die größten hingegen erreichen Arbeitshöhen bis 50 m. Diese Gelenkteleskop Raupenarbeitsbühnen sind absolute (übrigens nur 1,58 m breite und 1,98 m hohe!) Spezialmaschinen, die nur von gut ausgestatteten Vermietern für Fachkundschaft vorgehalten werden.
Durch die breite Abstützung lassen sich trotz des geringen Eigengewichts große seitliche Reichweiten realisieren. Raupenarbeitsbühnen mit reinem Teleskopausleger generieren im Vergleich zu höhengleichen Gelenkteleskop-Varianten die größeren Reichweiten. So lassen sich mit der RAB 302 TK D mit reduzierter Korblast 18,80 m Auslage realisieren.
Ja, Raupenarbeitsbühnen sind sehr leicht. Keine anderen Arbeitsbühnen mit vergleichbaren Höhen- und Reichweitenparametern haben ein so geringes Eigengewicht, wie Raupensteiger. So wiegt eine Raupenhebebühne mit 20 m Arbeitshöhe nur rund 2.800 kg. Mit 11.700 kg Eigengewicht ist eine 40 m Raupenarbeitsbühne etwa halb so schwer wie eine höhengleiche selbstfahrende Teleskopbühne. Kein Wunder, dass druckempfindliche Untergründe zu den Haupteinsatzzwecken von diesen Maschinen gehören.
Raupenarbeitsbühnen sind im Transportzustand extrem kompakt. Selbst die größten Modelle mit 40 m und 50 m Arbeitshöhe messen nur 1,58 m Breite und 1,98 m Höhe und passen durch standardmäßige (Doppelflügel-)Türen. Bei einigen Raupenhebebühnen lässt sich der Arbeitskorb zur Reduzierung der Transportlänge aushängen. Dies kann z. B. beim Transport in einem Lastenaufzug oder beim Ablassen in einen Treppenschacht ein großer Vorteil sein.
Raupenarbeitsbühnen gibt es mit Teleskopausleger und Gelenkteleskoparm. Je nach Einsatzsituation kann die eine oder andere Variante praktikabler sein. Sind beispielsweise Vorbauten oder Störkanten zu überwinden, ist eine Raupenarbeitsbühne mit Gelenkteleskop-Aufbau die optimale Wahl, da sie zum waagerechten Übergreifen von Hindernissen und Abknicken jenseits davon in der Lage ist. Auch beim Baumschnitt bedeutet Gelenkteleskop ein Mehr an Flexibilität zwischen Ästen und Zweigen.
Sind weniger Hindernisse auf Höhe als die fehlende Zuwegung eine Herausforderung, können Raupenbühnen mit reinem Teleskop die effizientere Wahl sein. Beide Auslegerarten schaffen durch den Drehkranz große Arbeitsbereiche in alle Richtungen. Raupenarbeitsbühnen mit kleineren Arbeitshöhen von 13 m bis 20 m sind öfter mit Gelenkteleskop ausgestattet.
Raupenarbeitsbühnen werden je nach Bauart per Kabel- oder Funkfernbedienung bzw. über einen Bedienstand gesteuert. Über das Bedienpult werden präzise Fahrmanöver sowie die Abstützung mit bester Sicht und in sicherem Abstand ausgeführt. Auch alle Korbfunktionen wie Heben, Senken, Austeleskopieren, Schwenken werden über das Steuerpult geregelt.
Die Bedieneinrichtung kleinerer Raupenarbeitsbühnen ist übersichtlich und funktional gestaltet. Nach Unterweisung und ein wenig Übung gelingt auch Erstnutzern rasch der effiziente Höheneinsatz. Große Raupenarbeitsbühnen (ab 40 Metern aufwärts) stehen diesbezüglich für sich: Sie sind absolute Spezialmaschinen und dürfen entsprechend nur von Fachpersonal betrieben werden.
Raupenarbeitsbühnen sind oft mit einem hydraulisch verstellbaren Kettenfahrwerk ausgestattet. Das Passieren enger Durchfahrten und Befahren schmaler Wege gelingt in schmaler Stellung des Fahrwerks. Die breite Einstellung sorgt für optimale Stabilität und eine höhere Bodenfreiheit z. B. beim Befahren unebener, hügeliger Flächen. Durch den einseitigen Ausschub des Raupenfahrwerks werden Schrägen in Fahrtrichtung bis zu einem definierten Grad ausgeglichen.
Ja, das Abstützsystem von Raupenbühnen gewährleistet eine standsichere Positionierung in (fast) jedem Terrain, z. B. im abschüssigen Gelände, auf Treppenabsätzen, in Baugruben, neben Geländekanten, auf hügeligen Wiesen, Waldböden etc. Mit Abstützautomatik ausgestattete Raupenarbeitsbühnen sind in kürzester Zeit stabil positioniert und nivelliert.
Raupenarbeitsbühnen stehen grundsätzlich jeder Branche (ausgenommen Privatpersonen) zur Verfügung. Besonders im Garten- und Landschaftsbau, Handwerk, Gebäudemanagement, in der Industrie und allgemein im Baugewerbe werden Raupensteiger für anspruchsvolle Projekte im Innen- und Außenbereich eingesetzt. So z. B. beim Baumschnitt, bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten, Fassadenarbeiten, für Installationen und Reparaturen in großen Höhen, verwinkelten Bereichen und auf kompliziertem Untergrund. Große Raupen Arbeitsbühnen werden häufig von Energieversorgungsunternehmen z. B. bei Arbeiten an Überlandmasten zum Einsatz gebracht.