Jeder Arbeitsbühnen-Typ wirkt in Fahr- als auch in der Arbeitsposition eine gewisse Last auf den Boden aus. Die Punktlast kann z. B. bei Bühnen mit Teleskopausleger je nach Auslegerstellung bis zu 80 % des Eigengewichts betragen. Des Weiteren ist die Belastung des Untergrunds in der Regel in Fahrposition deutlicher höher, da das Gewicht der Maschine auf eine kleinere Fläche wirkt. Entsprechend wichtig ist die Wahl der passenden Bühne sowie ein tragfähiger Untergrund. Ein instabiler Untergrund kann zu einem Absinken bzw. Einbrechen der Arbeitsbühne führen und erheblichen Schaden an Mensch, Arbeitsgerät und Objekt verursachen. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung wird deshalb auch die Bodenbelastung durch Arbeitsbühnen sowie die vorherrschende Bodenstabilität bewertet, z. B. durch eine Sichtprüfung.
Bitte beachten Sie, dass sich der Untergrund von Meter zu Meter ändern kann. Überprüfen Sie die komplette Aufstellfläche bzw. den kompletten Arbeitsbereich. Mehr über mögliche Gefahrenquellen erfahren.
Je nach Bodenverhältnissen und Projekt werden Hubbühnen mit Niveauausgleich sowie geringer Punkt- und Flächenlast benötigt. Raupenarbeitsbühnen sind aufgrund ihrer geringen Nutzlast in Fahr- und Arbeitsposition beliebte Mietgeräte für In- und Outdoor-Projekte. Das höhen- als auch breitenverstellbare Gummikettenfahrwerk verteilt das Gewicht der Bühne gleichmäßig auf den Untergrund. So werden Einsätze in Kaufhäusern und weiteren, mit Fliesen ausgelegten Bereichen, möglich. Sollte der Boden besonders druckempfindlich sein, verwenden Sie zusätzliche Bodenschutzplatten zum Befahren der Fläche. Besonders variable Abstützungen ermöglichen ein Positionieren auf unterschiedlichem Niveau (Abstützugn auf Treppen). Die geländegängigen Raupenbühnen kommen beim Baumschnitt, Wartungsarbeiten an Leitungen oder bei Arbeiten in Wald und Flur zum Einsatz. Beliebte Bühnen sind beispielsweise:
RAB 230 GT D/E RAB 252 T D/E RAB 300 T D/E
max. seitl. Reichweite 11,20 m
max. Tragkraft 200 kg
max. seitl. Reichweite 15,00 m
max. Tragkraft 200 kg
max. seitl. Reichweite 14,00 m
max. Tragkraft 200 kg
Weitere Arbeitsbühnen auf Raupenfahrwerk
Anhängerbühnen haben nicht nur ein geringes Eigengewicht und wirken einen geringen Bodendruck aus - sie sind zudem kompakt und besonders bedienerfreundlich. Dieser Bühnen-Typ wird sowohl auf gepflasterten Flächen, rund um Haus und Garten, als auch in Kirchen oder Innenhöfen und auf anderen lastlimitierten Untergründen eingesetzt. Beliebte Modelle sind unter anderem:
AB 122 GTE AB 150 E/B
max. seitl. Reichweite 6,10 m
max. Tragkraft 200 kg
max. seitl. Reichweite 10,00 m
max. Tragkraft 215 kg
Einkaufszentren, Lagerhallen, Museen, Festzelte oder auch Messehallen stellen hohe Ansprüche hinsichtlich von Verkehrslast, Punktlast oder auch Druckfestigkeit. Die Leichtgewichte unter den Arbeitsbühnen für rein vertikale Arbeiten in solchen Innenbereichen sind Teleskopmastbühnen. Extrem kompakte Abmaße, nicht markierende Bereifung in Verbindung mit einem sehr geringen Eigengewicht und hoher Wendigkeit sind die Vorzüge dieses Bühnentyps. Häufig gemietet sind beispielsweise:
Beachten Sie bei jedem Einsatz die Bedienungsanleitung der jeweils eingesetzten Arbeitsbühne und verwenden Sie immer geeignete Unterlegplatten bzw. Unterlegmittel.
Um eine Arbeitsbühne sicher zu bedienen und Gefahren richtig einschätzen zu können, werden entsprechende Schulungen empfohlen bzw. vorgeschrieben. Die Beyer-Akademie bietet Schulungen an, die sowohl den berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen entsprechen (DGUV 308-008) als auch nach TÜV ISO 18878 zertifiziert sind. Diese Schulungen decken internationale sowie nationale Vorschriften und Grundsätze für Arbeitssicherheit ab. Setzen auch Sie auf ausgebildete Mitarbeiter mit IPAF-Schulung oder nationalem Bedienerschein und somit auf ein sicheres Arbeitsumfeld:
Wenn Sie beispielsweise mit einer Arbeitsbühne über einen Boden oder Decke fahren bzw. Arbeiten ausführen, entstehen dabei verschiedene Lasten, die berücksichtigt werden müssen. Für eine bessere Lastverteilung muss ggf. der Fahrweg und Arbeitsbereich der Bühne mit zusätzlichen druckfesten Bodenschutz- oder Fahrplatten ausgelegt werden. Beauftragen Sie im Zweifelsfall immer einen Statiker.
bezeichnet die veränderliche bzw. bewegliche Last die u. a. durch fahrbare Maschinen (Arbeitsbühnen) auf einer Decke entsteht. Die Angabe erfolgt in kN/m2 (Tragfähigkeit des Bodens auch in kg/m2). Je nach Nutzung sind Bauteile für eine entsprechende Verkehrslast ausgelegt. So verfügen Büro- und Verkaufsräume sowie Warenhäuser über eine deutlich geringere Verkehrslast als Parkhäuser, Werkstätten oder Lagerhallen. Bei der Wahl einer Arbeitsbühne muss dies berücksichtigt werden. Die zulässige Verkehrslast (Decke) darf nicht von der tatsächlichen Verkehrslast (Bühne) überschritten werden.
wird auch als Einzellast bezeichnet. Eine Kraft, die punktförmig ihre Last abgibt, z. B. die Stützen einer Arbeitsbühne. Je kleiner die Aufstandsfläche, desto größer die Punktlast. Aus diesem Grund werden beim Abstützen von Arbeitsbühnen nochmals Unterlegplatten verwendet, um die entstehende Belastung zu verteilen. Bei Bühnen mit Teleskopausleger, z. B. LKW-Arbeitsbühnen, kann die Punktlast je nach Auslegerstellung bis zu 80 % des Eigengewichts betragen.
Krafteinwirkung / Druckbelastung auf eine komplette Fläche. Sie tritt nicht punk- oder linienförmig auf. Eine Arbeitsbühne wirkt über die komplette Maschinen- bzw. Aufstellfläche eine Kraft auf den Boden aus.
Werden beispielsweise Stützen oder Raupenfahrwerk auf den Boden gedrückt, entsteht an den Berührungsflächen eine Last, die als Flächenpressung bezeichnet wird. Sensible Böden, z. B. Naturstein- oder Fliesenbeläge, verfügen über eine geringe Druckfestigkeit und sollten nur mit einer Bühne befahren werden, die dafür geeignet ist. Zur Druckfestigkeit des Bodenbelags kann Ihnen der jeweilige Hersteller Auskunft geben.