Zugangstechnik umfasst eine Vielzahl von Geräten und Maschinen, die den sicheren und effizienten Zugang von Personen zu Arbeitsbereichen in der Höhe ermöglichen. Dazu zählen primär Arbeitsbühnen wie Scherenbühnen, Teleskopbühnen und Gelenkteleskopbühnen. Diese Arbeitsbühnen sind darauf ausgelegt, Personen und Material vertikal und horizontal zu befördern, um Arbeiten wie Installationen, Wartungen oder Reparaturen in unterschiedlichen Höhen durchzuführen. Die Auswahl der geeigneten Zugangstechnik hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die erforderliche Arbeitshöhe, die Tragkraft und die spezifischen Gegebenheiten des Einsatzortes.
Für Arbeiten in Innenräumen eignen sich Elektro-Scherenbühnen, kompakte Mastbühnen oder Elektro-Gelenkteleskopbühnen, die emissionsfrei und geräuscharm betrieben werden können. Im Außenbereich kommen Diesel-Gelenkteleskopbühnen, Elektro-Allrad-Steiger oder LKW-Arbeitsbühnen zum Einsatz, die durch ihre Geländegängigkeit, robuste Bauweise und größere Arbeitshöhen überzeugen.
Die regelmäßige Schulung und Zertifizierung von Bedienpersonal ist essenziell für den sicheren Einsatz von Höhenzugangstechnik. Zertifizierte Schulungszentren wie die BEYER-Akademie bieten daher entsprechende Schulungen und Unterweisungen für Anwender. Dies gewährleistet, dass Arbeiten in der Höhe sicher und effizient durchgeführt werden können.