Der Schwenkbereich gibt an, wie weit sich der Oberwagen einer Arbeitsbühne, eines Baggers, Teleskopstaplers, Krans oder einer anderen Baumaschine horizontal nach links und rechts drehen kann. Das Maß beeinflusst die Einsatzflexibilität dieser Maschinen und damit die Effizienz auf der Baustelle. Es nimmt Einfluss auf den Arbeitsradius und ist besonders in beengten Einsatzbereichen mitentscheidend bei der Auswahl der richtigen Höhenzugangstechnik, Flurfördertechnik oder Erdbewegungsmaschine. 

Bei vielen Maschinen beträgt der Schwenkbereich 360°, was eine kontinuierliche Rundum-Drehung ohne Endanschlag ermöglicht. Es gibt jedoch Anschlagdreher mit eingeschränktem Schwenkbereich (meist ca. 400°), was bei der Miete der passenden Baumaschine beachtet werden muss. 

Schwenkbereich

Der Schwenkbereich gibt an, wie weit sich der Oberwagen einer Arbeitsbühne, eines Baggers, Teleskopstaplers, Krans oder einer anderen Baumaschine horizontal nach links und rechts drehen kann. Das Maß beeinflusst die Einsatzflexibilität dieser Maschinen und damit die Effizienz auf der Baustelle. Es nimmt Einfluss auf den Arbeitsradius und ist besonders in beengten Einsatzbereichen mitentscheidend bei der Auswahl der richtigen Höhenzugangstechnik, Flurfördertechnik oder Erdbewegungsmaschine. 

Bei vielen Maschinen beträgt der Schwenkbereich 360°, was eine kontinuierliche Rundum-Drehung ohne Endanschlag ermöglicht. Es gibt jedoch Anschlagdreher mit eingeschränktem Schwenkbereich (meist ca. 400°), was bei der Miete der passenden Baumaschine beachtet werden muss. 

Nutzer fragen auch:

Wozu dient ein Neigungssensor?
Was heißt Schildkrötengang?
Was definiert Korblastkontrollsystem?
Was bedeutet minimale Abstützfläche LxB?
Was ist eine 90° Lenkung?