max. Plattformlast

Die Plattformlast bezeichnet die maximale Tragfähigkeit des Arbeitskorbs einer Arbeitsbühne. Sie definiert die Höchstgrenze des Gewichts der Personen, Werkzeuge und Materialien auf der Plattform, wobei die zulässige Personenzahl nicht überschritten werden darf. Die Plattformlast wird vom Hersteller festgelegt und muss stets eingehalten werden, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Bei Vertikalbühnen sowie Auslegerarbeitsbühnen ist die Plattformlast ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Eine Überschreitung beeinträchtigt die Stabilität der Maschine und erhöht das Unfallrisiko. Moderne Zugangstechnik verfügt über Sicherheitseinrichtungen wie Überlastsensoren, die bei einer Überschreitung der Plattformlast reagieren.

Je nach Bauart und Modell unterscheiden sich die Lastgrenzen erheblich. Teleskop- und Gelenkteleskopbühnen verfügen standardmäßig über ca. 200 bis 400 kg Korbtragkraft. Robuste Diesel-Scherenarbeitsbühnen akzeptieren enorme Plattformlasten von mehr als 1000 kg. Auch die Personenkörbe von drehbaren Teleskopstaplern punkten mit besonders hohen Tragkräften.

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet der Begriff Stützenteller?
Was ist eine Wall-Funktion?
Was heißt Überhang / kein Überhang?
Wie definiert sich Nenndrehzahl?
Was sind Geländereifen?