Geländereifen

Geländereifen sind äußerst robust und stabil konstruierte Spezialreifen für den Einsatz auf unbefestigtem Untergrund. Sie verfügen über eine breite Lauffläche und ein kantiges, tiefgefurchtes Stollenprofil, wodurch bei Offroad-Fahrten, auf Baustellen oder in unwegsamem Gelände optimaler Grip gewährleistet ist. Die Reifenart bietet auch unter schweren Lasten auf Schlamm, Kies, Sand oder unebenem Terrain sichere Traktion und maximale Bodenhaftung. 

Geländestapler, Teleskopstapler, Radlader, Dumper und Allrad-Arbeitsbühnen sind unter anderem mit Geländereifen ausgestattet. Diese Reifenart trägt entscheidend zur Geländegängigkeit, Stabilität und Einsatzsicherheit dieser Maschinen bei. 

In der Vermietung von Baumaschinen werden Maschinen mit Geländereifen der Kategorie "geländegängige Baumaschinen" zugeordnet. Die widerstandsfähige Gummimischung und das verstärkte Profil dieser Reifen wird den hohen Anforderungen im Hochbau, Tiefbau, in der Landschaftspflege und im kommunalen Einsatz gerecht. 

Je nach Einsatzbereich variieren Größe, Tragfähigkeit und Profilstruktur von Geländereifen, wodurch sie individuell auf die jeweilige Maschine und den Untergrund angepasst werden können. So gibt es z. B. besonders breite Geländereifen mit s. g. Flotation-Profil für einen reduzierten Bodendruck auf Rasenflächen oder feuchten Böden. Blockprofil eignet sich für harte, steinige Untergründe. Traktionsprofil (Stollenprofil) charakterisiert ein tiefes, selbstreinigendes Profil, dass besonders auf schlammigen Böden punktet. All-Terrain-Profil ist eine Mischform, die sich für wechselndes Gelände eignet.

Die Kombination aus Stabilität, Traktion und Langlebigkeit macht Geländereifen zur unverzichtbaren Komponente im professionellen Offroad-Baumaschineneinsatz. 

Nutzer fragen auch:

Was ist ein Laststabilisator?
Wie definiert man einen teleskopierbaren Kranarm?
Was ist ein Hydraulikstempel?
Was sind Non marking Reifen?
Was bedeutet Korbdrehung?