Durch die seitliche Drehung des Oberwagens von Arbeitsbühnen – beispielsweise von Teleskopbühnen – schwenkt das Heck über die Maße des Unterwagens hinaus aus. Der Fahrzeugteil, der über den Radstand bzw. die Baumaße des Unterwagens hinausragen, werden als Überhang bezeichnet. Der Überhang entsteht konstruktionsbedingt: Bauteile wie der Schwenkmechanismus, Motor, Hydrauliksysteme und insbesondere aber Gegengewichte werden im Oberwagen untergebracht.
Der Hecküberstand beeinflusst die Bewegungsfreiheit der Maschine beim Schwenken in beengten Einsatzbereichen, z. B. in der Nähe zu Mauern, Verkehrswegen, Industrieanlagen oder Gebäudestrukturen. Arbeitsbühnen mit Überhang benötigen mehr Platz bzw. müssen in entsprechendem Abstand zu Objekten positioniert werden.
Maschinen ohne Überhang agieren flexibler in platzlimitierten Bereichen. In der Arbeitsbühnenvermietung ist der Überhang daher ein Entscheidungskriterium bei der Einsatzplanung und Auswahl der passenden Höhenzugangstechnik.