Baumarbeiten | Zuverlässige Mietgeräte für Ihre Arbeiten
Baumpflegerische Maßnahmen dienen der Gesunderhaltung von Bäumen. Welche Pflege ein Baum braucht, hängt maßgebend von dessen Standort und Umgebung ab. Stadtbäume beispielsweise bilden die sogenannte „grüne Lunge“, denn mit ihren Blättern und Nadeln fungieren sie wie große Filter. Parkanlagen mit Baumbeständen und Wälder in der Nähe von Städten oder Ballungsgebieten sind daher besonders wichtig. Regelmäßig werden Kontrollen und Schnittmaßnahmen durchgeführt. Bäume schneiden stellt vor allem an belebten Straßen gewisse Anforderungen an Mensch und Mietgerät. LKW-Arbeitsbühnen sowie weitere Maschinen aus der Vermietung erleichtern diese Arbeiten.
Mit einer professionellen Hebebühne Bäume schneiden ist effizient und sicher. Das Unfallrisiko, z. B. der Absturz aus großen Höhen oder Verletzungen mit Motorsägen durch unsichere Arbeitspositionen, wird erheblich reduziert. Typische Mietmaschinen für den Höhenzugang bei der Baumpflege sind Hubbühnen auf LKW- oder Anhängerfahrgestell, die sich unkompliziert zu wechselnden Einsatzstellen verbringen lassen.
Der LKW-Steiger LB 330 TK zur Miete eignet sich beispielsweise perfekt für diverse Baum Arbeiten. Durch eine spezielle Auslegertechnik wird ein Schwenken innerhalb der Fahrzeugkontur gewährleistet, was insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, so neben Verkehrswegen, von Vorteil ist. 33,00 m Arbeitshöhe und rund 21,00 m seitliche Reichweite lassen selbst entlegene Baumkronen über Bäume hinweg erreichbar werden. Ein variables Abstützsystem mit vier Hydraulikstützen, das sich durch unterschiedliche Abstützbreiten sowohl den Bodenunebenheiten als auch entsprechenden Platzverhältnissen flexibel anpasst, bietet dabei die bestmögliche Standsicherheit. Bäume schneiden lassen oder den Rückschnitt selbst erledigen: Steiger für den Baumschnitt mieten nicht nur Forst- und Gartenbauunternehmen, Dienstleister oder Kommunen, sondern auch private Nutzer.
Baumbestände in unwegsamen Wäldern bedürfen ebenso der Pflege, sind allerdings häufig schwieriger erreichbar. Raupenbühnen bieten hierbei alle Vorzüge einer Arbeitsbühne auf Kettenfahrgestell. Kompakte Bauweisen, höhen- und breitenverstellbare Fahrwerke, sowie vielseitige Abstützvarianten gewährleisten auch in Waldgebieten mit schwierigen Bodenbeschaffenheiten ein sicheres Arbeiten. Leistungsstarke Häcksler für Aststärken bis 19 cm übernehmen im Nachgang das Zerkleinern von angefallenem Baumschnitt, wie er beispielsweise bei schonenden Pflegeschnitten zur Gesunderhaltung der Bäume anfällt.
Zwischen März und September sind nur schonende Baumarbeiten wie Pflegeschnitte erlaubt – stärkere Eingriffe sind zum Schutz der Tierwelt gesetzlich verboten.
Für Baumarbeiten an Straßen und in Parks eignen sich LKW-Arbeitsbühnen mit hoher seitlicher Reichweite und variabler Abstützung, die einspurig positioniert werden können. Anhängerarbeitsbühnen sind ebenfalls eine kompakte, unkomplizierte Höhenlösung. In unwegsamem Gelände bieten sich Raupenarbeitsbühnen mit Kettenfahrwerk an, die auch auf unebenem und abschüssigem Untergrund sicher stehen. Für das Zerkleinern von Astwerk nach dem Schnitt ist ein leistungsstarker Häcksler unerlässlich.
Wer in der Höhe Bäume beschneidet, muss eine geeignete Arbeitsbühne mit stabilem Stand und ausreichender Reichweite verwenden. Persönliche Schutzausrüstung wie Helm, Schnittschutzkleidung, Handschuhe und Augenschutz sind Pflicht beim Umgang mit Motorsägen. Vor Beginn der Arbeiten muss der Gefahrenbereich abgesperrt und auf herabfallende Äste geachtet werden.
Grundsätzlich können kleinere Baumarbeiten wie das Entfernen von abgestorbenen Ästen oder leichte Rückschnitte selbst durchgeführt werden – vorausgesetzt, es besteht kein komplexes Einsatzszenario und es sind keine gesetzlichen Einschränkungen vorhanden.
Für größere Eingriffe, insbesondere in großen Höhen oder bei Bäumen mit schwieriger Statik, empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachbetriebs. Profis verfügen über die notwendige Ausrüstung, Erfahrung und Versicherungsschutz. Auch die Einschätzung, ob ein Baum krank oder standsicher ist, gehört in die Hände von Experten. Wer selbst tätig werden möchte, sollte zuverlässige Mietgeräte wählen und sich umfassend einweisen lassen.
Zur Gesunderhaltung eines Baumes zählen regelmäßige Pflegeschnitte, das Entfernen von Totholz, Kronenauslichtung sowie die Kontrolle auf Krankheiten oder Schädlingsbefall. Auch das Freihalten der Wurzelzone von Verdichtung oder Bodenversiegelung trägt zur Vitalität bei.