Gabelzinken sind die tragenden Elemente eines Gabelstaplers und dienen dem sicheren Transport von Lasten. Sie bestehen in der Regel aus hochfestem Stahl und sind so konstruiert, dass sie hohen Belastungen standhalten. Die Gabelzinken werden an der Gabelträgerplatte des Staplers befestigt und können je nach Modell manuell oder hydraulisch in ihrem Abstand zueinander verstellt werden, um sich an verschiedene Paletten- und Lastgrößen anzupassen. Ihre Länge variiert je nach Anwendungsbereich, wobei längere Zinken das Handling sperriger Güter erleichtern, während kürzere Modelle die Wendigkeit erhöhen.
Ein Standardmaß bei Gabelzinken ist 1200 mm Länge. Schwerlaststapler können über 2400 mm lange Gabeln verfügen. Je nach Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Bauformen, darunter geschmiedete oder geschweißte Varianten. Auch spezielle Gabelzinken mit seitlicher Verstellmöglichkeit oder integrierter Wiegetechnik sind verfügbar. Für empfindliche Lasten existieren beschichtete oder gepolsterte Ausführungen, um Beschädigungen zu vermeiden.
In bestimmten Industriezweigen kommen Gabelzinken aus Edelstahl oder mit speziellen Oberflächenbehandlungen zum Einsatz, um Korrosion oder Materialrückstände zu minimieren. Die Tragfähigkeit der Gabelzinken ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit im Betrieb. Sie unterliegen strengen Normen, wie der ISO 2330, die Festigkeits- und Belastungsprüfungen regelt. Regelmäßige Inspektionen auf Verschleiß oder Verformungen sind essenziell, da beschädigte Zinken das Unfallrisiko erhöhen. In der Logistik, der Industrie sowie im Bauwesen sind Gabelzinken unverzichtbar, da sie das präzise und effiziente Bewegen von Waren und Materialien ermöglichen. Dank verschiedener Sonderausführungen können sie flexibel an unterschiedliche Transportanforderungen angepasst werden.