Frontstapler

Frontstapler sind Flurfördergeräte mit frontal angebrachten Gabelzinken. Sie sind für den Transport von Lasten konzipiert und finden z. B. im Rahmen der Lagerlogistik, in Produktionsstätten, auf Baustellen sowie bei Veranstaltungen Anwendung. Frontstapler gibt es mit verschiedenen Antriebsarten, darunter Elektro-, Diesel- und Treibgasmotoren. Während Elektrostapler vor allem in Innenbereichen zum Einsatz kommen, werden Diesel- und Treibgasvarianten aufgrund ihrer robusteren Bauweise bevorzugt im Außenbereich genutzt.

Bauarten mit Geländeeigenschaften wie Allradantrieb und Stollenreifen eignen sich für unbefestigtes, schwieriges Areal. Darüber hinaus prädestinieren besondere Eigenschaften wie Voll- oder Teilkabine, verschiedene Mastarten oder Zusatzbeleuchtung Frontstapler für individuelle Einsatzszenarien.

Die Tragkraft eines Frontstaplers variiert je nach Modell und Ausstattung. Kompakte, wendige Industriestapler gabeln Lasten ab 1,5 Tonnen auf; Schwerlaststapler können mehrere dutzend Tonnen heben. Ein wesentliches Merkmal eines Frontstaplers ist der vertikale Hubmast, der es ermöglicht, Lasten in verschiedene Höhen zu heben und zu senken. Durch die frontale Ausrichtung der Gabelzinken kann der Bediener Paletten und andere Transportgüter direkt aufnehmen und absetzen, ohne das Fahrzeug wenden zu müssen. Die stabile Bauweise und das Gegengewicht am Heck sorgen für eine sichere Lastaufnahme und verhindern ein Kippen des Fahrzeugs.

In der Vermietung sind Frontstapler eine gefragte Lösung, da sie flexibel einsetzbar und in verschiedenen Leistungsklassen verfügbar sind. Unternehmen mieten sie, um kurzfristige Spitzen in der Logistik, auf Baustellen oder bei Veranstaltungen effizient zu bewältigen oder von den Vorteilen der Langzeitnutzung zu profitieren.

Nutzer fragen auch:

Was definiert der Begriff Lastabstand?
Was ist ein Ladespiel?
Wie definiert man Differentialsperre?
Was bedeutet der Begriff "Radstand"?
Was ist ein nicht markierender Reifen?