Lastabstand

Ist der Abstand von der Vorderachse des Gabelstaplers bis zum Gabelrücken. Besonders bei Teleskopstaplern ist der Lastabstand ein wichtiges Maß zur Bestimmung der nötigen Leistungsstärke. Es gilt: je geringer der Lastabstand, umso größer die Tragfähigkeit. Teleskopiert der Stapler aus, d. h. vergrößert sich der Abstand der Last zur Vorderachse, reduziert sich die Resttragkraft. 

Nicht zu verwechseln ist Lastabstand mit Lastschwerpunkt. Dieser definiert den schwersten Punkt der Last auf der Palettengabel und ist ein ebenso wichtiger Faktor bei der Wahl der passenden Staplergröße. 

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet hydraulische Steuerung?
Was ist ein Galgen?
Was bedeutet Fingertipp-Steuerung in der Armlehne?
Was definiert Korbdrehung?
Was bezeichnet man als RÜSSEL®?