Vollgummireifen sind nicht mit unter Druck stehender Luft oder Gas gefüllt, sondern komplett aus einer Gummimischung gefertigt. Diese Reifenart hat eine dreimal längere Lebensdauer als Luftreifen, ist pannensicherer und verfügt über eine besonders hohe Tragfähigkeit.

Ein Nachteil von Vollgummibereifung ist der reduzierte Dämpfungsgrad und die geringere Traktion. Flurförderfahrzeuge, Gabelstapler, Hubwagen und viele Maschinen der Höhenzugangstechnik sind mit Vollgummireifen ausgestattet. Lt. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist Vollgummibereifung bei Fahrzeugen bis 25 km/h bzw. ohne gefederte Triebachse bis 16 km/h zulässig. Für KFZ mit höherer maximaler Geschwindigkeit sind Vollgummi Reifen verboten, da sie sich zu stark erhitzen.

Vollgummireifen

Vollgummireifen sind nicht mit unter Druck stehender Luft oder Gas gefüllt, sondern komplett aus einer Gummimischung gefertigt. Diese Reifenart hat eine dreimal längere Lebensdauer als Luftreifen, ist pannensicherer und verfügt über eine besonders hohe Tragfähigkeit.

Ein Nachteil von Vollgummibereifung ist der reduzierte Dämpfungsgrad und die geringere Traktion. Flurförderfahrzeuge, Gabelstapler, Hubwagen und viele Maschinen der Höhenzugangstechnik sind mit Vollgummireifen ausgestattet. Lt. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist Vollgummibereifung bei Fahrzeugen bis 25 km/h bzw. ohne gefederte Triebachse bis 16 km/h zulässig. Für KFZ mit höherer maximaler Geschwindigkeit sind Vollgummi Reifen verboten, da sie sich zu stark erhitzen.

Nutzer fragen auch:

Was und wofür ist eine Halbkabine?
Was versteht man unter einem Niederhubwagen?
Wie definiert man Deichselaktivierung?
Was versteht man unter Zusatzhydraulik?
Was beschreibt die maximale Abstützfläche?