Der Arbeitsradius bezeichnet den maximalen horizontalen Bereich, den eine Baumaschine, ein Kran oder eine Hubarbeitsbühne unter Last sicher abdecken kann. Er ist ein entscheidender Faktor für die Einsatzplanung, da er die Reichweite und Effizienz eines Geräts bestimmt. Der Arbeitsradius hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bauweise des Geräts, die Tragfähigkeit, das Anbaugerät sowie die Stabilität des Untergrunds.
Bei Autokranen und Teleskopstaplern wird der Arbeitsradius durch die Länge des Auslegers und die Traglastdiagramme beeinflusst. Je weiter der Ausleger ausgefahren ist, desto geringer ist in der Regel die maximale Traglast.
Bei Hubarbeitsbühnen bestimmt der Arbeitsradius, wie weit sich die Plattform seitlich ausfahren lässt, ohne die Standfestigkeit zu gefährden.
Auch bei Baggern ist der Arbeitsradius etwa bei Erdbewegungen oder Abbrucharbeiten von Bedeutung, da er vorgibt, in welchem Bereich das Gerät effizient arbeiten kann, ohne umpositioniert zu werden.
In der Flurfördertechnik spielt er ebenfalls eine Rolle, beispielsweise bei Schubmaststaplern, deren Lastaufnahme über den seitlichen oder frontalen Arbeitsbereich hinausgeht.