Teichbau: Planung und Ausführung
Ein Teich auf dem eigenen Grundstück macht nicht nur optisch was her. Er bietet Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen und fördert so die Biodiversität. Technisch kann ein Weiher zur Regenwasserspeicherung und als Sickerbecken dienen, was in Zeiten von Klimawandel und Starkregenereignissen an Bedeutung gewinnt. Nicht zuletzt schafft solch ein stehendes Gewässer Idylle, dient der Erholung in entspannter Atmosphäre und kann, je nach Art und Größe, sogar zum Schwimmen genutzt werden.
Doch wie geht man das Thema Gartenteich richtig an? In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Fragen rund um den Teichbau beantworten.
Wer einen Teich plant, sollte sich im Vorfeld über die verschiedenen Arten informieren. Abhängig davon, welchen Nutzen das Gewässer später einmal haben soll, weisen Teiche verschiedene Merkmale auf und werden unterschiedlich bezeichnet.
1. Weiher
Als Weiher bezeichnet man ein kleines bis mittelgroßes, stehendes Gewässer, das häufig durch einen Damm gestaut wird. Weiher können z. B. zur Fischzucht genutzt werden und haben eine flache Uferzone.
2. See
Ein See ist ein größeres, natürliches oder künstlich angelegtes stehendes Gewässer. Seen sind meist tief und bieten Lebensraum für eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Sie werden zur Erholung, zum Wassersport und als Trinkwasserreservoir genutzt.
3. Wasserbecken
Ein Wasserbecken ist ein künstliches, oft rechteckiges Becken. Es erfüllt meist technische Zwecke, dient z. B. als Wasserspeicher für die Bewässerung von Grünanlagen. Optisch ist es schlicht gehalten und in der Regel nicht bepflanzt.
4. Gartenteich
Unter einem Gartenteich versteht man einen künstlich angelegten Teich im Garten, der hauptsächlich dekorativen Zwecken dient. Er beheimatet viele Tier- und Pflanzenarten und kann zur Entspannung beitragen.
5. Zierteich
Ein Zierteich ist speziell für ästhetische Zwecke angelegt und i. d. R. mit dekorativen Pflanzen und Ornamenten gestaltet. Zierteiche findet man in Parks, Gärten und auf Firmengeländen.
6. Fischteich
Fischteiche sind speziell für die Zucht und Haltung von Fischen wie Forellen oder Karpfen angelegt. Sie können kommerziellen wie privaten Zwecken dienen.
7. Tümpel
Ein Tümpel ist ein sehr kleines, oft temporäres stehendes Gewässer. Es kann natürlich, z. B. durch Regenwasser, entstehen, ist eher flach und kann leicht austrocknen. Amphibien und Insekten fühlen sich hier wohl.
8. Biotop
Ein Biotop ist das Paradies für Flora und Fauna. Ein Teich-Biotop ist so gestaltet, dass es den natürlichen Lebensraum möglichst genau abbildet, um Biodiversität zu fördern und ökologisch wertvoll zu sein.
Der Standort für einen Teich ist entscheidend für seinen Erfolg. Auch je nach Art des Teichs können andere örtliche Aspekte eine Rolle spielen. Idealerweise sollte der Teich gut erreichbar und einsehbar sein. Er sollte nicht in reiner Schattenlage angelegt werden, da die meisten Wasserpflanzen Sonnenlicht benötigen. Zu viel Sonne kann dagegen die Wassertemperatur erhöhen und zu starkem Algenwachstum führen. Eine halbschattige Lage ist daher optimal. Unterhalb oder umgeben von Bäumen wird das Gewässer ggf. stark von herabfallendem Laub verschmutzt, was ebenfalls in die Überlegungen einfließen muss.
Das Frühjahr oder der Herbst eigenen sich gut für das Projekt Teichbau. In diesen Jahreszeiten ist der Boden weder zu weich, noch zu hart, was die Erdarbeiten erleichtert. Pflanzen, die in und um den Teich herum wachsen sollen, bieten sich nun die besten Bedingungen. Sie werden weder zu hohen Temperaturen, noch Frost ausgesetzt.
Nachdem wir uns mit den verschiedenen Arten von Teichen, der optimalen Lage und dem richtigen Zeitpunkt für den Bau befasst haben, widmen wir uns dem Howto:
1. Planung
In der Planungsphase wird die Art und der Zweck des Teichs festgelegt. Soll er rein dekorativ sein, als Biotop dienen oder eine technische Funktion erfüllen? Je nach dem, welcher Standort in Frage kommt, wird über dessen Eignung und die spätere Form und Größe des Gewässers entschieden. Hierbei sollten auch gesetzliche Vorgaben, wie Mindestabstände zu Grundstücksgrenzen und maximale Tiefen, beachtet werden. Zudem muss geklärt werden, welche Baumaschinen und Geräte für den Teichbau benötigt werden.
Hier ein Überblick über die Maschinen für den Teichbau
Bagger
In jedem Fall kommen Bagger zum Einsatz. Sie dienen der Erdbewegung und sind damit die Hauptmaschinen für den Aushub der Teichgrube. Minibagger und kompakte Raupenbagger sind ideal für kleinere Teiche und enge Arbeitsbereiche. Größere Kettenbagger werden für umfangreiche Projekte wie die Anlegung ausgedehnter Fischweiher verwendet. Auch je nach Art und Beschaffenheit des Bodens kann ein leistungsstarker Bagger erforderlich sein.
An Deckschichten, sehr harte, steinige Böden oder stark von Wurzeln durchzogenes Erdreich müssen mindestens Maschinen wie der Raupenbagger RB 350 K, besser der Raupenbagger RB 510 K ran. Neben Tieflöffeln mit verschiedenen Breiten stehen bei Mietbaggern Böschungslöffel zur Wahl. Diese flachen Löffel mit Schneide statt Zähnen sind wichtig für die spätere Begradigung und Planierung der Teichgrube sowie des Uferbereichs.
Bagger werden entsprechend ihrer Betriebsgewichte bezeichnet und lassen sich leicht einordnen: Je schwerer ein Bagger, desto leistungsstärker ist er in der Regel, was sich ebenfalls in Grabtiefen und Reichweiten äußert. Mietbaggern in Standardgrößen gemein ist ihre Funktionalität. Sie lassen sich nach Einweisung auch von Erstnutzern unkompliziert bedienen. Bagger bis zu 8,5 Tonnen werden entsprechend nicht nur an gewerbetreibende, sondern ebenfalls an Privatkunden vermietet. Schwere Bagger wie der KB 1550 K mieten Garten- und Landschaftsbauer und Unternehmen des Tiefbaus.
Radlader
Radlader werden genutzt, um das ausgehobene Material abzutransportieren, auf Transportfahrzeuge oder Halden zu laden und um ggf. neuen Boden heranzuschaffen. Hier hat man die Wahl zwischen knickgelenkten und starren Radladern, die über jeweils spezifische Eigenschaften verfügen. Radlader sind Allradfahrzeuge, entsprechend geländegängig und werden anhand ihrer Ladekapazität kategorisiert. 3,5 cbm bis 1,0 cbm sind Standardschaufelvolumen in der Radladervermietung. Die kompaktesten Schaufellader werden als Kompaktlader bezeichnet. Sie gelten als besonders agil und wendig.
Verdichter
Um ein Absacken zu vermeiden und den späteren Teichgrund für weitere Arbeitsschritte vorzubereiten, kommen Verdichter zum Einsatz. Dabei kann es sich, je nach Flächengröße, um eine Rüttelplatte oder einen Stampfer handeln.
Transportmittel
Weitere Erdbewegungsmaschinen, die beim Teichbau einen Einsatzzweck finden, sind Muldenkipper oder – bei kleinen, privaten Projekten – Minidumper. Diese Maschinen lassen sich mit Erdreich und anderem Schüttgut beladen, bewegen es über das Baustellengelände zum Bestimmungsort und kippen es an der vorgesehenen Stelle ab. Insbesondere Minidumper können dort, wo eine Schubkarre die schweißtreibende Alternative wäre, ein nutzbringendes Mietgerät sein. Per Allradantrieb bewältigen sie z. B. den Hang der Teichgrube problemlos. Nicht zu vergessen sind die bewährten Dreiseitenkipper auf 7,5 Tonnen Fahrgestell oder Kippmuldenanhänger wie der KMA 350 zur Miete.
Flurfördermaschinen
Nicht selten wird beim Teichbau ein Flurfördergerät benötigt. Dann beispielsweise, wenn der Teich nicht mit Folie ausgekleidet, sondern ein Becken aus Polyethylen oder GFK eingesetzt wird. Doch Achtung: Auch formbares PVC, wie es in den meisten Teichen ausgelegt wird, ist schwer! Die Abladung vom Transportfahrzeug kann Hebegerät erforderlich machen.
Minikrane sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften optimal für kompliziertes Gelände geeignet. Sie sind sehr leicht und lassen sich dank ihrer 4 Stützen auf unbefestigtem und abschüssigem Grund stabil positionieren. Raupenkrane bringen den Vorteil der Mobilität mit auf die Baustelle, d. h. sie sind in der Lage, Lasten über unwegsames Gelände hinweg zum Bestimmungsort zu transportieren.
Teleskopstapler gibt es in vielen Varianten. Beim Teichbau kommen oft kompaktere, starre Telelader zum Einsatz, die viele Aufgaben übernehmen. Hierfür stehen Anbauwerkzeuge wie Palettengabel, Lasthaken, Schaufel, Gittermastausleger und bei ausgewählten Modellen sogar Winden zur Verfügung.
Müssen Baumaschinen für den Teichbau gemietet werden, geht das unkompliziert in Ihrer Nähe. Ein wenig Vorlaufzeit schadet hier nicht, um sich die Verfügbarkeit und den gewünschten Liefertermin zu sichern. Die große Maschinenflotte und flexible Transportoptionen über den hauseigenen Fuhrpark schaffen aber auch für kurzentschlossene Teichbauer Mietlösungen. Nach Anlieferung oder Selbstabholung der Mietmaschinen und technischer Einweisung durch den Vermieter kann der Teichbau nun endlich beginnen.
2. Ausführung
Aushub
Der eigentliche Bau beginnt mit dem Abstecken der Teichform. Anschließend kommt ein Bagger zum Einsatz, um das Erdreich auszuheben und ggf. unmittelbar auf ein Transportfahrzeug, z. B. einen Kippmuldenanhänger, zu verladen. Wird das Material auf dem Baustellengelände zwischengelagert, übernimmt ein Radlader oder Dumper den Transport dorthin.
Formgebung
Eine Teichgrube wird in verschiedenen Ebenen angelegt, um unterschiedlichen Pflanzenarten Platz zu bieten. Werden Fische eingesetzt, muss für deren Überwinterung eine bestimmte Tiefe gegeben sein. Diese unterschiedlichen Bereiche nennt man Flachwasser und Tiefwasserzone.
Vorbereitung des Teichgrunds
Nach dem Aushub wird der Untergrund auf Wurzeln, spitze Steine und andere Objekte hin überprüft, bzw. von ihnen befreit. Nach der Glättung und Verdichtung des Untergrunds wird die Grube mit einem Teichvlies ausgelegt. Dieser Schritt ist erforderlich, um die Teichfolie oder das dünnwandige Becken vor mechanischen Beschädigungen durch z. B. Wurzeln zu schützen.
Teichfolie einbringen
Anschließend erfolgt die Auskleidung mit Folie oder das Einsetzen einer Wanne. Bei der Wahl des Materials ist darauf zu achten, dass es UV-beständig und frostfest ist. Die Ränder der Folie werden mit Steinen beschwert oder eingegraben.
Teich befüllen
Endlich erfolgt das Einfüllen des Wassers. Wurde Folie ausgelegt, wird diese während der Füllung auf Falten hin überprüft, ggf. nachgezogen, gefaltet und geglättet. Auch Pflanzen dürfen jetzt einziehen, um das biologische Gleichgewicht zu unterstützen. Fische folgen erst, wenn sich die aufgewirbelten Partikel gesetzt haben, ggf. technische Geräte wie Pumpe, Springbrunnen, Sprudelstein oder Beleuchtung installiert sind und der PH-Wert passt.
Voila – Ihr Teich ist fertig. Bis er sich zum lebendigen Ökosystem entwickelt und weitere Tiere und Pflanzen einziehen, wird es aber noch eine Weile dauern.
3. Teichpflege
Nach dem Bau ist die Pflege des Teichs entscheidend für dessen langfristige Gesundheit. Dazu gehört das Entfernen von Algen und Laub sowie das Zurückschneiden von Pflanzen. Die Wasserqualität sollte regelmäßig überprüft werden. Auch die Technik, wie Pumpen und Filter, muss gemäß Herstellerangaben gewartet und gereinigt werden. Je nach Größe kann es im Sommer erforderlich sein, Wasser nachzufüllen, um flache Teichbereiche vor der Austrocknung zu schützen. Im Winter dagegen sollte ein Fischteich möglichst vor dem vollständigen Zufrieren bewahrt werden.
Manchmal ist es notwendig, einen Teich zu leeren. Ist das Wasser z. B. umgekippt oder stark verschlammt, kommt man um eine Großreinigung nicht drum herum. Auch Fischteiche werden regelmäßig trockengelegt, um sie vom Morast zu befreien. Tauchpumpen sind hier das Einsatzmittel der Wahl.
Im Mietpark stehen die tragbaren Pumpen, die in das Gewässer abgesenkt werden, mit verschiedenen Förderleistungen zur Verfügung. Kleine Pumpen fördern etwa 200 Liter pro Minute, große Teichpumpen, die per Starkstrom betrieben werden, schaffen etwa 800 Liter pro Minute. Sie saugen und fördern selbst Sand oder kleinere Steine bis ca. 9 mm Durchmesser, während gröbere Partikel am Schmutzfangsieb hängen bleiben.
Der Bau eines Teichs ist ein anspruchsvolles Projekt, das eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Von der Auswahl des geeigneten Standorts über die Verwendung der passenden Baumaschinen bis hin zur regelmäßigen Pflege gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Mit der richtigen Herangehensweise und einem verlässlichen Partner an Ihrer Seite, wird ein Teich jedoch zur wertvollen Bereicherung Ihres Gartens oder Firmengeländes. Schnüren Sie per Webanfrage Ihr individuelles Mietpaket und profitieren Sie von verlässlicher, hochwertiger Technik für den Garten- und Landschaftsbau, Tiefbau, Wegebau oder andere ambitionierte Projekte: BEYER-Mietservice steht Ihnen vor und während Ihres Teichbau-Projekts zur Verfügung.