Der Begriff Winch ist die gebräuchliche englische Bezeichnung für eine Winde und beschreibt ein mechanisches Hebe- und Zuggerät, das Lasten durch eine auf- oder abrollbare Seiltrommel bewegt. Sie kommt in der Bau- und Fördertechnik, in der Logistik, im Forstwesen, in der Schifffahrt, bei Hilfsorganisationen wie dem THW und der Feuerwehr sowie im Maschinen- und Fahrzeugbau zum Einsatz.
Die Winde nutzt ein Seil oder ein Drahtseil, das über eine Trommel geführt wird, um Lasten horizontal oder vertikal zu ziehen, zu heben oder zu sichern. In der Baubranche werden Seilwinden z. B. für das Heben von Baumaterialien, das Positionieren von Bauteilen oder die Bergung von schweren Objekten genutzt. In der Offroad-Technik und im Rettungswesen sind elektrische oder hydraulische Seilwinden an Fahrzeugen montiert, um Objekte aus schwierigen Situationen zu bergen.
Auch in der Schifffahrt kommen Winches zum Einsatz, etwa zum Verholen von Schiffen oder dem Einholen von Netzen. Winches gibt es in verschiedenen Antriebsarten: manuelle Handwinden, elektrische Winches mit Fernbedienung, hydraulische Systeme für hohe Lasten und pneumatische Modelle für spezielle Anwendungen. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit ist die Zugkraft, die je nach Trommelgröße, Motorleistung und Seiltyp variiert. Viele moderne Seilwinden verfügen über Sicherheitsmechanismen wie automatische Bremssysteme oder Überlastschutz, um eine zuverlässige Nutzung zu gewährleisten.