Flotation-Profil

Ein Flotation-Profil beschreibt die besondere Ausführung eines Reifens oder einer Bereifungseinheit, die für den Einsatz auf weichen, empfindlichen oder unebenen Untergründen wie Sand, Schlamm oder unbefestigten Böden konzipiert ist. Viele Baumaschinen, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Geländestapler oder Teleskoplader verfügen über Reifen mit Flotation-Profil, da sie sich überwiegend abseits fester Wege oder auf sensiblen Flächen bewegen.

Charakteristisch für Flotation-Reifen sind eine breite Lauffläche und ein optimiertes Profildesign, wodurch eine großflächige Aufstandsfläche erzeugt und somit der Bodendruck reduziert wird. Dank der speziellen Profilgeometrie verbessert das Flotation-Profil die Traktion und verhindert das Einsinken der Maschinen – selbst bei schwerer Beladung. Insbesondere bei Erdarbeiten, im Landschaftsbau oder auf Großbaustellen mit wechselnden Bodenverhältnissen stellt diese Profilvariante einen Vorteil dar.

Flotation-Reifen erhöhen die Einsatzflexibilität und Effizienz moderner Baumaschinen und minimieren Flurschäden auf Wiesen, Weiden, Feldern, unbefestigten Wegen, Baugründen und anderen offenen Flächen. Die Kombination aus Stabilität, Bodenschonung und Gelände-Tauglichkeit macht das Flotation-Profil zu einem unverzichtbaren Ausstattungsmerkmal in vielen Bereichen der Landwirtschaft, Flurfördertechnik und Baumaschinenvermietung. In der Vermietung von Bautechnik ist die Auswahl der richtigen Bereifung entscheidend für die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Bodenverträglichkeit der eingesetzten Maschinen.

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet Zyklonluftfilter bei Baumaschinen?
Wie definiert sich der Begriff Teleskopausleger?
Was versteht man unter Unterlegplatte bzw. Abstützplatte?
Was versteht man unter Vollgummireifen?
Was bedeutet Korbdrehung?