Arbeitsbreite bezeichnet die effektive Breite, die eine Maschine in einem Arbeitsvorgang bearbeitet oder abdeckt. Sie ist ein zentrales Maß, um technische Geräte in Bauwesen, Landwirtschaft und Garten- und Landschaftsbau hinsichtlich ihrer Flächenleistung und Eignung für bestimmte Einsatzbereiche zu bewerten. Grundsätzlich gilt: Je größer die Arbeitsbreite, desto mehr Fläche lässt sich in kürzerer Zeit bearbeiten.
Bei Maschinen wie Walzen, Rüttelplatten, Betonschleifmaschinen, Betonfräsen sowie bei Anbaukehrmaschinen oder Winterdienstfahrzeugen gibt die Arbeitsbreite an, wie viel Fläche in einem Durchgang verdichtet, gefräst, gereinigt oder von Schnee befreit wird. Im Garten- und Landschaftsbau sowie in landwirtschaftlichen Betrieben ist die Arbeitsbreite etwa im bei Gartenfräsen, Eggen, Mulchern und – im großflächigen Einsatz – bei Mähwerken und Erntemaschinen von Bedeutung.
Die richtige Wahl der Arbeitsbreite ist ein entscheidender Faktor für Einsatzplanung, Maschinenwahl und Flächenkalkulation. Passend dimensioniert, trägt sie wesentlich zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Projekten bei.