Steigfähigkeit

Die Steigfähigkeit von Arbeitsbühnen gibt in Grad oder Prozent an, welche maximale Hangneigung die Maschine sicher zu befahren in der Lage ist. Gemeint ist das reine Befahren bzw. Überqueren von Anstiegen oder abfallendem Gelände, z. B. Hügeln oder Rampen. Über Oberwagenfunktionen bzw. den Auslegerwinkel von Teleskop-Arbeitsbühnen sagt der Begriff Steigfähigkeit nichts aus.

Diesbezüglich spricht man von Arbeitshöhe und Reichweite. Für den Außenbereich konzipierte Arbeitsbühnen mit Allradantrieb verfügen meist über eine große Steigfähigkeit von etwa 40°. Eine möglichst große Steigfähigkeit maximiert die Einsatzmöglichkeiten von Hebebühnen und steht für eine allgemein hohe Leistungsfähigkeit.

Nutzer fragen auch:

Was ist ein Stützenteller?
Was versteht man unter einem Auffanggurt?
Was versteht man unter einer Wall-Funktion?
Was versteht man unter einem Fahrerschutzdach?
Was ist eine ergonomische Vollkabine?