Auffanggurt

Der Auffanggurt ist Teil der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Er wird von der in Höhe oder an einer Abstürzkante arbeitenden Person angelegt und dient dazu, die Kräfte, die bei einem Sturz entstehen würden, gleichmäßig auf den Körper zu verteilen, wodurch schweren Verletzungen vorgebeugt wird.

Ein professioneller Auffanggurt besteht aus widerstandsfähigen Gurtbändern, stabilen Verbindungselementen und individuell anpassbaren Einstellmöglichkeiten für optimalen Sitz. Er kommt in der Bau- und Höhenzugangstechnik, bei Dacharbeiten und in der Industrie zum Einsatz. Die Norm EN 361 legt die sicherheitstechnischen Anforderungen fest. Ein korrekt angelegter und regelmäßig geprüfter Auffanggurt erhöht die Sicherheit erheblich.

Nutzer fragen auch:

Was ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine?
Was ist ein No-Spin-Differential?
Wie lautet die Definition von Bauhöhe?
Was ist ein Gelenkteleskop?
Was bedeutet RÜSSEL®?