Plattformsteuerung

Die Plattformsteuerung befindet sich im Arbeitskorb der Bühne und wird häufig auch als Korbsteuerung bezeichnet. Sie ermöglicht die präzise und sichere Bedienung der Arbeitsbühne direkt aus dem Korb heraus. Bewegungen wie Heben, Senken, Schwenken oder Fahren der Arbeitsbühne werden in Echtzeit über die Joysticks und Tasten der Bedieneinrichtung gesteuert. Eine Steuerung der Bühne vom Boden aus (über die Not-Bedienung) ist für den Höhenzugang nicht erlaubt.

Alle Arbeitsbühnen-Typen, angefangen bei Teleskopbühnen über Gelenkteleskopbühnen, Scherenbühnen oder LKW-Bühnen bis hin zu kompakten Arbeitsliften wie Mastbühnen, verfügen über eine Plattformsteuerung. Bei vielen Arbeitsbühnen, z. B. elektrischen Scherenbühnen, lässt sich die Korbbedienung für mehr Flexibilität und Bewegungsfreiheit aushängen bzw. flexibel am Korbgeländer platzieren. Andere Steiger, z. B. LKW-Bühnen, verfügen über einen festen Bedienstand im Korb. Die Anordnung der Bedienelemente sowie die Reaktionsgeschwindigkeit und Sicherheitsfunktionen der Steuerung unterscheiden sich je nach Maschinenmodell. Vermieter setzen auf Arbetisbühnen mit intuitiver, leicht verständlicher Plattformsteuerung – oft ergänzt durch moderne Spezifikationen wie eine Memory Funktion. So erfüllen sie sowohl die hohen Anforderungen im professionellen Einsatz als auch die Erwartungen von Erstnutzern, was die Einsatzflexibilität erheblich steigert. 

Nutzer fragen auch:

Wie definiert man eine Sicherheitsabschaltung?
Wozu dient ein Not-Aus-Schalter?
Was bedeutet Aufstellnivellierung?
Was bedeutet Nenndrehzahl?
Was bedeutet FOPS Sicherheitskabine?