Drehzahl

Der Begriff Drehzahl definiert die Anzahl der Umdrehungen eines rotierenden Bauteils, meist einer Welle oder Achse, innerhalb eines bestimmten Zeitraums – üblicherweise pro Minute (U/min) oder pro Sekunde (Hz).

In der Baumaschinentechnik, der Förder- und Hebetechnik sowie bei vielen Baugeräten ist die Drehzahl ein zentraler Kennwert zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Effizienz von Antrieben, Elektromotoren, Verbrennungsmotoren oder hydraulischen Systemen. Je nach Einsatzbereich beeinflusst die Drehzahl die Geschwindigkeit, das Drehmoment und den Energieverbrauch einer Maschine. Eine hohe Drehzahl steht für schnelle Arbeitsprozesse, während eine niedrige Drehzahl höhere Kraftentfaltung ermöglicht.

Besonders bei Stromerzeugern, Rüttelplatten, Hubarbeitsbühnen oder Förderbändern spielt die korrekte Einstellung der Motordrehzahl eine entscheidende Rolle für einen störungsfreien Betrieb und die Anpassung an unterschiedliche Einsatzanforderungen. Die präzise Steuerung und Überwachung der Drehzahl trägt nicht nur zur Leistungsoptimierung bei, sondern schützt auch vor Überlastung und Verschleiß.

Nutzer fragen auch:

Was ist der Lastabstand?
Was ist ein Mehrwegestapler?
Was ist ein Drehmoment?
Was bedeutet Gabelstaplertaschen?
Was heißt Korbnivellierungssystem?