Negativbremse

Bei selbstfahrenden Arbeitsmaschinen funktioniert die Negativbremse als Feststellbremse (Zwangsbremse). Beim Ausschalten des Motors wird die Maschine automatisch gebremst. Ein Wegrollen wird verhindert. Ist der Motor an, baut sich ein Hydraulikdruck auf, der die Negativbremse öffnet.

Bei Arbeitsbühnen wird die Negativ Bremse aufgrund der geringen Fahrgeschwindigkeit auch als Betriebsbremse genutzt. Wenn ein Defekt im System ist, dann sorgt eine Negativbremse aufgrund ihrer Bauweise für eine Feststellung des Geräts.

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet Steigfähigkeit?
Was versteht man unter einem Axialventilator?
Was versteht man unter Drehzahl?
Was bezeichnet Aktionsradius?
Wie lautet die Definition von Bodendruck?