Als Höhenzugangstechnik wird jedes Gerät und jede Maschine bezeichnet, die es einer Person ermöglicht, sicher und effizient in größere Höhen zu gelangen. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo Arbeiten in der Höhe durchgeführt werden müssen - etwa auf Baustellen, in der Industrie, im Handwerk, auf Messen und Events, bei der Wartung von Gebäuden oder Maschinen, im Gala-Bau oder bei Energieversorgungsunternehmen.
Der Begriff wird häufig auch mit Arbeitsbühnen oder Hubarbeitsbühnen gleichgesetzt, obwohl diese nur Teilbereiche der umfassenden Höhenzugangslösungen darstellen. Zur modernen Höhenzugangstechnik gehören unter anderem Scherenarbeitsbühnen, Teleskoparbeitsbühnen, Gelenkteleskopbühnen, Anhängerbühnen, Mastbühnen und Raupenarbeitsbühnen. Auch Steiger auf LKW-Fahrgestell, manuelle Hubsteiger und Personenlifte sowie mobile Fahrgerüste fallen in die Kategorie Höhenzugangstechnik.
Der Einsatz von sicheren und stabilen Geräten für Höhenarbeiten gewinnt zunehmend an Bedeutung, da gesetzliche Vorschriften und arbeitsschutzrechliche Bestimmungen den professionellen Zugang zur Höhe reglementieren. So ist der Einsatz von Leitern für bestimmte Tätigkeiten nur noch eingeschränkt zulässig.
Die Arbeitsbühnen Vermietung bietet ein breites Spektrum an professionellen Höhenzugangslösungen für individuelle Einsätze an, z. B. für den senkrechten Höhenzugang oder über Hindernisse hinweg. Dank moderner Technologien und regelmäßiger Prüfungen erfüllen Mietbühnen höchste Anforderungen an Sicherheit, Mobilität und Bedienkomfort. Maßgeblich bei der Wahl der passenden Höhenzugangstechnik sind Faktoren wie Arbeitshöhe, Reichweite, Tragfähigkeit und Geländebeschaffenheit.