Mastneigung beschreibt die Fähigkeit des Mastes eines Flurförderzeugs, sich um einige Grad nach vorne und hinten neigen. Diese Funktion unterstützt das sichere und präzise Aufnehmen und Absetzen von Lasten, indem sie den Neigungswinkel des Lastaufnahmemittels an die jeweilige Situation anpasst. Besonders auf unebenem oder abschüssigem Gelände trägt die Mastneigung wesentlich zur Transportsicherheit bei. Ein nach hinten geneigter Mast verbessert die Rutschsicherheit der Ladung auf der Gabel während der Talfahrt und reduziert das Risiko, dass die Last nach vorne kippt.
Die Neigungsfunktion findet sich sowohl bei Frontstaplern im industriellen Bereich als auch bei geländegängigen Maschinen. Der mögliche Neigungswinkel variiert dabei je nach Staplertyp und Einsatzanforderung. Die Möglichkeit zur Mastneigung ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal im professionellen Lastenhandling, sei es beim Materialtransport auf Baustellen, bei Kommissionierungen in Lagerhallen oder im innerbetrieblichen Materialfluss.
Synonyme für Mastneigung sind Gabelneigung, Neigungswinkel, Staplermastneigung und Neigefunktion.