Kranöse

Viele Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Lichtanlagen und Generatoren sind verkranbar. Zum sicheren Befestigen an Lasthaken, Anschlagketten oder Hebeschlingen, verfügen kranbare Maschinen über vordefinierte Anschlagpunkte.

Hierbei handelt es sich entweder um direkt im Fahrzeuggehäuse eingelassene Befestigungspunkte oder Kranösen. Eine Kranöse ist eine angeschraubte Ringmutter oder angeschweißte Stahlöse (Anschlagwirbel, Transportring) mit erforderlicher Tragfähigkeit. Bei kleineren Geräten handelt es sich meist um eine mittige Kran Öse. Großmaschinen sind mit mehreren Kranösen ausgestattet. 

Nutzer fragen auch:

Was ist mit Raupenkette gemeint?
Was ist mit Schutzart gemeint?
Was versteht man unter Nivellierung?
Was ist ein nicht markierender Reifen?
Was versteht man unter einem Axialventilator?