Ein hydrodynamischer Fahrantrieb, auch Wandlerantrieb, ist eine Variante hydraulischer Kraftübertragung und Hauptbestandteil des Automatikgetriebes bei Flurförderfahrzeugen.

Bei hydrodynamisch angetriebenen Fahrzeugen gewährleistet Öldruck die Kraftübertragung zwischen Getriebe und Motor.

Baumaschinen mit hydrodynamischem Fahrantrieb definieren sich über eine hohe Durchzugskraft, hohe Resttragkräfte und kanalisieren Power optimal in die entsprechende Aktion. Hydrodynamische Getriebe finden sich in modernen Baumaschinen wie z. B. Teleskopstaplern.

Hydrodynamischer Fahrantrieb

Ein hydrodynamischer Fahrantrieb, auch Wandlerantrieb, ist eine Variante hydraulischer Kraftübertragung und Hauptbestandteil des Automatikgetriebes bei Flurförderfahrzeugen.

Bei hydrodynamisch angetriebenen Fahrzeugen gewährleistet Öldruck die Kraftübertragung zwischen Getriebe und Motor.

Baumaschinen mit hydrodynamischem Fahrantrieb definieren sich über eine hohe Durchzugskraft, hohe Resttragkräfte und kanalisieren Power optimal in die entsprechende Aktion. Hydrodynamische Getriebe finden sich in modernen Baumaschinen wie z. B. Teleskopstaplern.

Nutzer fragen auch:

Was versteht man unter einem Axialventilator?
Wie definiert man Hubhöhe?
Was heißt hydraulische Zinkenverstellung?
Wie lautet die Definition von Ausschütthöhe?
Was bedeutet Kugelkopfkupplung?