Hubmaststapler

Ein Hubmaststapler ist ein Flurförderzeug, das für den Transport und das Stapeln von Lasten in Lagerhallen, Produktionsstätten und Logistikzentren eingesetzt wird. Charakteristisch für diese Staplerart ist der vertikale Hubmast, mit dem Lasten in große Höhen gehoben und präzise positioniert werden können. Durch ihre kompakte Bauweise und hohe Wendigkeit eignen sich Hubmaststapler besonders für enge Arbeitsbereiche und schmale Regalgänge.

Es gibt verschiedene Varianten, darunter Gegengewichtsstapler, Schubmaststapler und Hochhubwagen. Während Gegengewichtsstapler durch ein Gegengewicht stabilisiert werden, zeichnet sich der Schubmaststapler durch einen zusätzlich längs verschiebbaren Mast aus. Hochhubwagen sind hingegen eine kleinere, manuell oder elektrisch betriebene Version für den innerbetrieblichen Warenumschlag.

Moderne Hubmaststapler sind oft mit elektro-hydraulischen Steuerungen ausgestattet, die eine präzise Handhabung ermöglichen. Je nach Modell und Anforderung stehen Elektro-, Diesel- oder Gasantriebe zur Verfügung. Elektrische Hubmaststapler sind in Innenbereichen beliebt, da sie emissionsfrei arbeiten und einen geräuscharmen Betrieb bieten. Dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind Hubmaststapler aus der Intralogistik nicht wegzudenken. Sie erleichtern das Be- und Entladen von Lkw, den Warentransport auf dem Betriebsgelände und die Lagerung in Hochregalsystemen.

Durch Spezifikationen wie Seitenschieber, Zinkenverstellung, Zusatzbeleuchtung oder alternative Anbaugeräte wie Klammern oder Dorne lassen sich Hubmaststapler flexibel an spezifische Transportaufgaben anpassen. Die Auswahl des passenden Modells hängt von Tragfähigkeit, Hubhöhe und Einsatzumgebung ab.

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet Mastart?
Was ist eine Palettengabel?
Was bedeutet hydraulische Zinkenverstellung?
Welche Lenkarten kennt man?
Was bezeichnet die Abkürzung FOPS?