elektrische Höhenzugangstechnik

Zur elektrischen Höhenzugangstechnik gehören vertikale und vertikal-horizontale Arbeitsbühnen, die elektrisch betrieben werden.

Je nach Gerätetyp werden elektrische Arbeitsbühnen zum Betrieb entweder an ein Stromnetz angeschlossen (z. B. Anhängerarbeitsbühnen, Raupenarbeitsbühnen) oder mit wiederaufladbaren Batterien betrieben (Scherenbühnen, Gelenkteleskopbühnen, Mastbühnen).

Ein Vorteil von elektrischer Höhenzugangstechnik ist, dass sie keine gesundheitsschädlichen Abgase produziert und entsprechend in geschlossenen Räumen eingesetzt werden darf. Es gibt jedoch sowohl elektrische Höhenzugangstechnik für den reinen Indoreinsatz, als auch mit Geländeausstattung.

Nutzer fragen auch:

Was ist ein Auslegerarm?
Was versteht man unter einer selbstfahrenden Arbeitsbühne?
Wofür ist eine Bremsölstand-Anzeige da?
Wie lautet die Definition für Outdoor Arbeitsbühne?
Was ist eine 90° Lenkung?