Auslegerarm

Der Begriff Auslegearm ist ein Synonym für den Teleskopausleger. Es handelt sich um ein zentrales Bauteil von Flurfördermaschinen und Höhenzugangstechnik mit seitlicher Reichweite. 

Der Teleskopausleger ist der über den Oberwagen hinausragende Teil von Ausleger-Arbeitsbühnen, Kranen oder (Rotor-)Teleskostaplern, an welchem der Arbeitskorb, die Palettengabel oder ein anderes Anbaugerät befestigt ist. Er erweitert den Arbeitsbereich in vertikaler oder hoizontaler Richtung und ermöglicht so den Zugang für Personen und die Positionierung von Lasten auf Höhe und über Hindernisse hinweg. 

In Abhängigkeit vom Maschinentyp - z. B. Teleskopbühne, LKW-Arbeitsbühne oder Raupenkran - kann der Auslegerarm unterschiedlich aufgebaut sein. Er besteht in der Regel aus mehreren ineinanderfahrbaren Elekenten und lässt sich hydraulisch aus- und einfahren. Je nach Bauart sorgen ein Knickgelenk, ein Zusatzarm oder eine Korbdrehfunktion für mehr Flexibilität und Reichweite. 

Bei der Auswahl des passenden Mietgeräts spielt die Reichweite und Beweglichkeit des Auslegerarms eine entscheidende Rolle. 

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet Oberwagendrehung?
Was heißt Windlastbegrenzung?
Was bedeutet Softtouch-Bedienung?
Was ist ein Axialventilator?
Was bedeutet Kugelkopfkupplung?