Einzelradaufhängung

Bei der Einzelradaufhängung sind die Räder eines Fahrzeugs oder einer Baumaschine so montiert, dass sie unabhängig voneinander ein- und ausfedern können. Das bedeutet, dass die vertikale Bewegung eines Rades keine direkte Auswirkung auf das gegenüberliegende Rad der gleichen Achse hat.

Diese Bauweise bewirkt ein verbessertes Fahrverhalten auf unebenem Gelände oder bei anspruchsvollen Bodenverhältnissen, wie sie im Baustellenbetrieb oder beim Offroad-Einsatz von Baumaschinen, Flurförderzeugen oder Arbeitsbühnen häufig vorkommen. 

Durch die voneinander entkoppelte Bewegung der Räder sorgt die Einzalradaufhängung für einen höheren Fahrkomfort, eine bessere Bodenhaftung und damit erhöhte Fahrsicherheit. Bei unterschiedlicher Lastverteilung oder in Kurvenfahrten werden durch diese Fahrwerkslösung Stabilität und Manövrierfähigkeit unterstützt. 

Nutzer fragen auch:

Was beschreibt den Begriff Spurweite?
Was ist ein Höhensicherungsgerät?
Was heißt Auffangsystem?
Was bedeutet Losbrechkraft?
Was bedeutet Sägehub?