Abstütztechnik

Abstütztechnik bezeichnet alle technischen Maßnahmen und Vorrichtungen, die zur Stabilisierung von Maschinen, Fahrzeugen oder Bauwerken eingesetzt werden. Bei Kranen, Hubarbeitsbühnen und anderen Höhenzugangsgeräten gewährleistet die Abstütztechnik ein sicheres Arbeiten und minimiert die Gefahr des Umkippens oder Einsinkens.

Die Abstützung erfolgt meist über hydraulische oder mechanische Stützsysteme, die die Last gleichmäßig auf den Untergrund verteilen. Je nach Bodenbeschaffenheit und Tragfähigkeit kommen unterschiedliche Abstützsysteme zum Einsatz. Bei weichem Untergrund werden zusätzliche Lastverteilplatten oder Abstützmatten verwendet, um eine punktuelle Überlastung zu vermeiden.

Moderne Abstütztechnik umfasst überwiegend automatische Nivelliersysteme, die Unebenheiten ausgleichen und für eine optimale Gewichtsverlagerung sorgen. Spezielle Sensoren überwachen die Stabilität und geben bei kritischen Neigungen Warnsignale aus, um Unfälle zu vermeiden. Auch in der Bauindustrie und im Tiefbau ist Abstütztechnik essenziell, etwa zur Sicherung von Baugruben oder beim Einsatz von Stützböcken und Spindelstützen.

Nutzer fragen auch:

Wozu dient ein Neigungswinkelschalter?
Welchem Zweck dient die Plattformsteuerung?
Was bedeutet Überhang bzw. kein Überhang?
Was ist mit Arbeitsgangbreite gemeint?
Wie definiert sich Gelenkteleskop?