Minikran unterstützt Setaufbau auf Schloss Drachenburg
Beim komplizierten Setaufbau für eine Krimiserie hatte der MC 127.3 D/E dank seines 360° Arbeitsradius´ den „richtigen Dreh raus“, noch bevor die erste Klappe fiel. Eine komplizierte Zuwegung, schmale Wege und beengte Aufstellflächen rund um die Drachenburg in Königswinter erforderten den Einsatz dieses Spezialkrans bei der sicheren Einbringung eines Kamerakrans ins Schlossinnere.
Kamerakran am Haken – Und Action!
Zuvor musste der MC 127.3 D/E selbst den Luftweg nehmen und vom Teleskopstapler TSS 1840 S über eine Bruchsteinmauer in den inneren Schlosshof gehoben werden. Hier positionierte sich die kompakte Maschine standsicher dank ihrer vier variablen Abstützungen auf engstem Raum. Von hier aus nun galt es, die wuchtige Teleskopkamera samt Fahrgestell sicher am Kranhaken anzuschlagen und auf einen Altan zu heben. Dies gelang dank Fernbedienung mit bester Sicht auf das Einsatzgeschehen problemlos und zentimetergenau. Weiter „fliegend“ gelang es der Set-Crew, das empfindliche Kameraequipment sicher durch den schmalen Eingang ins Schloss zu zirkeln.
Besondere Eigenschaften gekonnt in Szene gesetzt
Neben seiner Kompaktheit und Flexibilität prädestinierten seine Gummi-Raupenketten den MC 127.3 D/E für diesen anspruchsvollen Einsatz auf Schloss Drachenburg. Die schmalen mit Kies ausgelegten Wege im Schlosspark befuhr der mit 4.040 kg vergleichsweise leichte Minikran schonend ohne große Punktlast und rangierte wendig um Kurven und entlang von Beeten und Hindernissen.
MC 127.3 D/E – Effiziente Lösung für die Stahlbaumontage
Viele Stahlbauelemente mussten bei diesem Auftrag für eine Dachkonstruktion an der Halle montiert werden. Dazu war es erforderlich, die schweren Stahlelemente auf die gewünschte Höhe zu heben und miteinander zu verbinden.
Schwere Stahlelemente am Kranhaken
Im Außenbereich vor der Halle und am Einsatzort angekommen, brachte sich der Minikran in Position. Durch die vier integrierten und individuell regulierbaren Stützen gewann der Kran die nötige Standsicherheit vor dem eigentlichen Einsatz. Mit dem Kranhaken nahm der Kran die vielen Stahlelemente nach und nach an den Haken. Die schweren Montageteile wurden vom Stahlbauer in Empfang genommen und montiert.
Kompaktkran mit enormen Leistungsparametern
Die Baustelle ließ nur wenig Platz für den Einsatz des Minikrans, aber auch auf wenig Fläche kann der MC 127.3 D/E durch die kompakte Abmessung die volle Leistung zeigen.
Mobile Hebetechnik im Fernsehstudio
Bei diesem Projekt im Fernsehstudio waren der Minikran und der Golf die Hauptdarsteller. Für ein Experiment im Fernsehstudio musste ein Golf angehoben werden. Dabei wurde eine Unterstützung benötigt, die in Innenbereichen bodenschonend arbeitet und zugleich die notwendige Tragkraft bot, um den Golf anzuheben.
Zeitsparende, emissionsfreie und bodenschonde Krantechnik
Die zeitsparende und emissionsfreie Lösung mit niedrigem Bodendruck und einer Tragkraft, die zum Anheben eines Golfs ausreicht, bot der Minikran mit vier regulierbaren Stützen und einer hydraulischen Aufstützung. Mit den vier Stützen verschaffte sich der MC 127.3 D/E die nötige Standfestigkeit. Der Golf wurde, nachdem eine zusätzliche Dachkonstruktion am Wagen installiert wurde, vom Minikran an den Haken genommen. Beim gesamten Einsatz blieb der Boden aufgrund des geringen Bodendrucks von 0,36 kg/cm² der beiden jeweils 0,30 m breiten Raupenketten des kompakten Krans unversehrt.
Ladentheke am Kranhaken
Im Innenbereich eines Einkaufszentrums stand auf der ersten Etage eine Ladentheke, die aufgrund von Erneuerungsarbeiten gegen eine neue Ladentheke getauscht wurde. Nun sollte das alte Modell aus der ersten Etage gehoben werden. Dabei standen die Projektverantwortlichen nicht nur der Herausforderung gegenüber, die schwere Ladentheke zu heben und abzusenken, sondern mussten für den Arbeitsauftrag auch berücksichtigen, dass der Boden empfindlich ist und nur eine limitierte Belastung aushält. Eine weitere Herausforderung war der straffe Zeitplan für die Realisierung des Arbeitsauftrags, denn die Ladentheke musste bis zum Beginn der Öffnungszeiten entfernt sein. Die Lösung für das Heben der alten und tonnenschweren Ladentheke von der ersten Etage nach unten in das Erdgeschoss kam in Form eines Minikrans mit einer maximalen Tragkraft von 2.930 kg und einer maximalen Hebehöhe von 12,66 m zum Einsatzort. Bodenschonende Raupenketten und ein geringer Bodendruck von 0,36kg/cm² boten die optimale Ausstattung für diesen Einsatz. Der Spezialkran nahm nach der Aufstellung die schwere Last an den Haken und senkte diese präzise für den Abtransport ab. Während des gesamten Einsatzes, von der Einfahrt des Minikrans in den Innenbereich des Einkaufszentrums bis zur Ausfahrt nach Beendigung der Kranarbeiten blieb der empfindliche Boden unversehrt.
Unternehmen, die sich auf Montagen und Wartungen von Schleusen spezialisiert haben, benötigen Spezialgeräte, um zum Beispiel alte Baumaterialien aus den engen Einsatzbereichen zu entfernen, oder um Baumaterial direkt an der Schleuse zu heben. Gerade für solche Aufgaben sind Minikrane wie der MC 127.3 D/E geeignet.
Wartungsarbeiten an Schleusen
Bei diesem Einsatz an der Schleuse zeigte der Spezialkran, wie mit einer maximalen Tragkraft von 2.930 kg und einer maximalen Hebehöhe von 12,66 m Baumaterialien gehoben und präzise platziert werden können. Während der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Schleuse nahm der Minikran das tonnenschwere Arbeitsmaterial an den Haken und hob dieses präzise entlang der Schleusenwand nach oben zum Montagebereich.
Optimale Arbeitsposition & präzise Bedienung
Durch die integrierte, hydraulische Abstützung der vier individuell regulierbaren Stützen blieb der Minikran genau in der Position mit optimaler Standfestigkeit, die von den Bedienern ausgewählt wurde. Die präzisen Kranbewegungen wurden über das Bedienelement gesteuert und mit der Fernbedienung wurden die Steuerbefehle unmittelbar an den Minikran übertragen und von diesem ausgeführt.
Der Arbeitsauftrag am Hafen lautete an diesem Tag: Demontage schwerer Stahlelemente und Abtransport vom Deck des Schiffes. Der Minikran MC 127.3 D/E wurde an Bord begrüßt und bereitete sich auf seinen Einsatz vor.
Optimale Arbeitsposition durch hydraulische Abstützung
Zunächst brachte sich der Kran mit der hydraulischen Abstützung und den vier individuell regulierbaren Stützen an Deck des Schiffes in eine sichere Standposition. Mit ausgefahrener Teleskopstange nahm der Minikran die vielen Stahlelemente an den Haken und hob diese über den Rand des Schiffes. Auf der anderen Seite ließ der Kran die Stahlelemente sicher und präzise an Land.
Enorme Tragkraft und bodenschonende Ausstattung
Die Herausforderung bei diesem Auftrag war insbesondere der Höhenunterschied zwischen Schiff und Hafenboden. Diese Herausforderung meisterte der Minikran mit der enormen Tragkraft von 2.930 kg. Und während des gesamten Einsatzes agierte der der Kompaktkran aufgrund des geringen Bodendrucks von 0.36 kg/cm² bodenschonend auf dem Schiffsdeck.
An einer Stahlbaukonstruktion mussten für die Dachkonstruktion schwere Holzelemente direkt auf das Stahlgerüst gehoben werden. So lautete der Arbeitsauftrag an diesem Tag. Der Minikran 127.3 D/E kam aus der Luft am Haken eines großen Krans bis zum Einsatzort. Dort wurde der Kompaktkran bereits von den Monteuren, dem Stahlgerüst und den schweren Holzelementen erwartet.
Hebetechnik für Baustellen
Aufgestellt auf den vier individuell regulierbaren Stützen, nahm der Minikran die schweren Holzelemente an den Haken und beförderte diese mit dem Teleskoparm bis zum Montagepunkt. Die Monteure nahmen die Elemente aus Holz entgegen. Mittels der Fernbedienung des Minikrans gelang das präzise Heben und Positionieren der Holzelemente.
Präzise Steuerung mit optimaler Sicht auf Kran, Last und Arbeitsort
Ein weiterer Vorteil, den die Steuerung des Krans per Fernbedienung bei diesem Einsatz bot, war für die Monteure die optimale Sicht auf Last, Kran und Arbeitsbereich.
Krane sind vielfältig, kompakt und leistungsstark, so auch der MC 127.3
Minikrane finden Sie in den unterschiedlichsten Branchen. Krane werden u. a. bei Montage, Installation, Reparatur sowie Wartung eingesetzt. Dies kann im Handwerk, Bau, Industrie oder auch im Eventbereich sein. Ihre Einsatzgebiete sind eben sehr vielfältig.
Ein MC 127.3 ist ein sehr leistungsstarker Kran. Er verfügt über eine maximale Hebehöhe von 12,66 m sowie über eine maximale Tragkraft von 2.930 kg. Trotz ihrer Leistungsstärke sind Minikrane kompakt gebaut. Der MC 127.3 wird daher gerne als Hallenkran zur Miete herangezogen.
Video zeigt MC 127.3 mit Glassauger im Einsatz:
Wie fast alle Minikrane verfügt ein MC 127.3 über einen sehr praktischen Kombiantrieb. Bei Kran-Arbeiten im Außenbereich punktet ein leistungsstarker Dieselantrieb mit 19 PS. Für Innenräume steht Ihnen ein emissionsfreier Elektroantrieb (380/400 V) zur Verfügung. Aufgrund der Abmaße bzw. Antriebsart kann im Innenbereich unmittelbar vor Ort gearbeitet werden. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber einem Mobilkran oder Autokran.
Weiterer Pluspunkt für den Kran sind die variablen Stützen. Diese können zusammen oder einzeln angesteuert und ausgefahren werden. Vorhandene Platzverhältnisse werden durch diese Krane ideal ausgenutzt. Bitte beachten Sie, dass der MC 127.3 nur bei vollausgefahrener Abstützung seine maximale Tragkraft erreicht.
Alle Mietkrane verfügen über ein Raupenfahrwerk, auch der MC 127.3. Das Gesamtgewicht von 4.040 kg des Krans erzeugt durch die Gummiraupen einen geringen Bodendruck (0,36 kg /cm2). Die Auflagekräfte der einzelnen Stützen erfahren Sie in separaten Diagrammen.
Auch Minikrane des Typs MC 127.3 sind direkt am Gerät oder via Fernsteuerung zu bedienen. Präzise als auch feinfühlig setzt diese Fernbedienung (15 m Kabellänge) die Steuerbefehle um. Die Fernbedienung bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Bedienposition frei zu bestimmen. Ein guter Blick auf Kran, Last sowie Umgebung wird sichergestellt, z. B. bei Schachtarbeiten. Optional steht Ihnen hier eine Funkfernbedienung zur Verfügung. In der Standardausführung ist ein Kran vierfach geschoren (Seillänge 16,09 m). Für Arbeiten in tiefen Schächten usw. kann das Seil aber auch zweifach sowie einfach geschoren werden. So erreichen Sie eine Seillänge von maximal 64,36 m. Die Tragkraft verringert sich entsprechend den Traglastdiagrammen. Weitere Info´s zu Diagrammen und technischen Daten erhalten Sie im Datenblatt.
Krane aus der Vermietung sind hochwertige Mietgeräte für viele Projekte in ganz Europa. Sie planen einen Einsatz? Dann sprechen Sie uns an. Kompetente Mitarbeiter helfen Ihnen natürlich gerne weiter.