UVV Prüfung

Die UVV Prüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung von Arbeitsmitteln, um deren Sicherheit und Funktionsfähigkeit sicherzustellen und Arbeitsunfälle zu vermeiden. Sie darf nur von sachkundigen Personen, z. B. Sicherheitsingenieuren, Technikern oder speziell geschulten Mitarbeitern durchgeführt werden und wird entsprechend dokumentiert.

Die Prüfintervalle sind abhängig von der Art des Arbeitsmittels und den jeweiligen Vorschriften. In der Regel sind jährliche Prüfungen vorgeschrieben, doch auch kürzere oder längere Intervalle können notwendig sein. Werden keine regelmäßigen UVV Prüfungen durchgeführt, kann das Unternehmen bei einem Unfall haftbar gemacht werden.

Nutzer fragen auch:

Was gibt die Mastneigung an?
Wie definiert man Elektro Direktantrieb?
Was definiert Deichsellänge?
Was bedeutet Förderkapazität?
Was versteht man unter einem Sitzkontaktschalter?