Tragfähigkeit bezeichnet die maximal zulässige Last, die ein Flurförderzeug sicher aufnehmen, heben und transportieren darf. Sie ist abhängig von der Konstruktion des Staplers – d. h. dem Hubmast, Gegengewicht, Radstand und allgemein der Bauweise –, zusätzlichen Anbaugeräten, schweren Ladehilfsmitteln sowie dem Lastschwerpunkt des Transportgutes.

Die Stapler-Tragfähigkeit variiert also je nach Bauart und Ausstattung des Fahrzeugs. Durch das Eigengewicht von Anbaugeräten und eine durch ihre Installation veränderte Lastverteilung wird die maximale Tragfähigkeit reduziert. Beim Einsatz von Staplern in der Intralogistik und auf Baustellen ist Kenntnis über die Tragfähigkeit entsprechend essenziell, um den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Datenblätter liefern wichtige Informationen zur maximalen Tragfähigkeit je nach Staplerkonfiguration. 

Tragfähigkeit

Tragfähigkeit bezeichnet die maximal zulässige Last, die ein Flurförderzeug sicher aufnehmen, heben und transportieren darf. Sie ist abhängig von der Konstruktion des Staplers – d. h. dem Hubmast, Gegengewicht, Radstand und allgemein der Bauweise –, zusätzlichen Anbaugeräten, schweren Ladehilfsmitteln sowie dem Lastschwerpunkt des Transportgutes.

Die Stapler-Tragfähigkeit variiert also je nach Bauart und Ausstattung des Fahrzeugs. Durch das Eigengewicht von Anbaugeräten und eine durch ihre Installation veränderte Lastverteilung wird die maximale Tragfähigkeit reduziert. Beim Einsatz von Staplern in der Intralogistik und auf Baustellen ist Kenntnis über die Tragfähigkeit entsprechend essenziell, um den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Datenblätter liefern wichtige Informationen zur maximalen Tragfähigkeit je nach Staplerkonfiguration. 

Nutzer fragen auch:

Was heißt Freihub?
Was ist eine Gabelverlängerung?
Was versteht man unter einem Gabelschuh?
Wie definiert man Federweg?
Wie lautet die Definition von Ausschütthöhe?