Die Sicherheitsabschaltung ist ein essenzielles Schutzsystem in Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen, das bei Gefahr automatisch den Betrieb unterbricht. Sie dient dazu, Unfälle, Schäden oder Fehlfunktionen zu verhindern, indem sie elektrische, hydraulische oder mechanische Prozesse stoppt.
In der Baumaschinentechnik und Höhenzugangstechnik kommt sie häufig bei Hubarbeitsbühnen, Kranen oder Baggern zum Einsatz, um Überlastungen, Kollisionen oder unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden. Moderne Sicherheitsabschaltungen arbeiten mit Sensoren, Steuerungselektronik und Software, die kritische Werte überwachen, etwa Überhitzung, Druckabfall oder eine instabile Maschinenposition.
Sobald Grenzwerte überschritten werden oder eine akute Gefahr droht, wird die Maschine in einen sicheren Zustand versetzt. In Flurförderzeugen wie Gabelstaplern kann eine Sicherheitsabschaltung beispielsweise die Fahrfunktion sperren, wenn eine Person zu nah am Fahrzeug erkannt wird oder das zulässige Lastgewicht überschritten wird.