Der Sekundärantrieb ist ein wichtiger Bestandteil der Antriebstechnik. Er überträgt die vom Motor erzeugte Kraft über das Getriebe auf die Antriebswelle, beispielsweise bei Fahrzeugen, Baumaschinen oder Flurförderzeugen.
Der Sekundärantrieb findet sich überwiegend bei Maschinen mit komplexen Antriebssystemen, in denen mehrere Antriebskomponenten wie Hauptantrieb, Nebenantrieb und Sekundärantrieb zusammenwirken. In vielen mobilen Arbeitsmaschinen wie Teleskopladern, Radladern oder auch bei Flurfördertechnik wie Gabelstaplern gewährleistet der Sekundärantrieb die zuverlässige Kraftweiterleitung an einzelne Funktionsbereiche. Auch in stationären Anlagen ist er unverzichtbar, wenn eine präzise und gezielte Kraftverteilung erforderlich ist.
Ein effizienter und robuster Sekundärantrieb beeinflusst die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Maschinen. In Verbindung mit hydrostatischen oder elektrischen Systemen ermöglicht er zudem eine flexible und energieeffiziente Steuerung verschiedenster Maschinenfunktionen.