Als Leichtgut bezeichnet man Frachtgut mit kleinem Einzelgewicht, das meist in großen Massen bzw. Verpackungseinheiten transportiert wird. Typisches Leichtgut sind z. B. Hackschnitzel, Verpackungsflocken, Getreide, Futtermittel sowie Holzpellets.
Diese und ähnliche Materialien beanspruchen trotz ihres geringen Gewichts viel Raum, weshalb der Transport und die Lagerung besondere Anforderungen an Logistik und Fördertechnik stellt. Für das effiziente Leichtgut Handling kommen spezielle Fördersysteme zum Einsatz, etwa Gurt- und Rollenförderer, die auf Volumen und Fließverhalten der Güter abgestimmt sind. Bei der Leichtgutbeförderung per Radlader oder Teleskopstapler, z. B. im Baustellen- oder Agrarbereich, ist passende Anbau- und Ladeausrüstung unverzichtbar: Leichtgutschaufeln wie die des Radladers RL 75 verfügen über ein besonders großes Schaufelvolumen und sind so konstruiert, dass sie große Mengen leichter Materialien wie lose Schüttgüter schnell und effizient aufnehmen, verladen und umschlagen können.