Sägehub

Der Sägehub bezeichnet den senkrechten auf- und abwärts gerichteten Hub, den eine Stichsäge oder Bandsäge während des Sägevorgangs ausführt.

Dieser lineare Bewegungsablauf ist charakteristisch für diese Sägen und ähnliche Geräte aus dem Bereich der Bau- und Trenntechnik. Der Sägehub kann meist manuell oder automatisch gesteuert bzw. eingestellt werden. Die Hubzahl pro Minute – also die Anzahl der vertikalen Sägehübe beeinflusst maßgeblich die Effizienz beim Schneiden von Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall. Ein variabler Sägehub ermöglicht die optimale Anpassung an das jeweilige Material und den Einsatzzweck. Bei der Miete von Elektrosägen ist es entsprechend wichtig, auf den einstellbaren Sägehub und die Hubzahl zu achten. 

Nutzer fragen auch:

Was ist mit Schnitttiefe gemeint?
Was definiert die minimale Abstützfläche LxB?
Was bedeutet Anbaugerät?
Wie lautet die Definition für Outdoor Arbeitsbühne?
Welche Lenkarten kennt man?