Der Radstand bei einem Teleskopstapler bezeichnet den Abstand zwischen der Vorderachse und Hinterachse des Fahrzeugs. Gemessen wird er von der Mitte des vorderen Radbolzens bis zur Mitte des hinteren Radbolzens. Der Radstand nimmt direkten Einfluss auf die Fahreigenschaften des Teleskopstaplers. Ein kurzer Radstand gewährleistet eine hohe Wendigkeit und punktet entsprechend bei Einsätzen auf beengten Baustellen oder in Lagerbereichen mit eingeschränktem Rangierplatz. Ein langer Radstand verbessert hingegen den Geradeauslauf und die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten oder beim Transport schwerer Lasten auf unebenem Gelände. Der Radstand ist damit ein entscheidendes Kriterium für die Manövrierbarkeit, Sicherheit und Effizienz von Teleskopstaplern und bei der Geräteauswahl zu berücksichtigen, wenn auch der Hauptfokus meist auf Tragkraft und Hubhöhe liegt.
Nicht nur der Teleskopstapler Radstand, auch der Abstand der Räder von Höhenzugangstechnik und anderen Flurfördermaschinen sollte den spezifischen Anforderungen auf der Baustelle entsprechen.