Laststabilisator

Ein Laststabilisator ist ein mit Stickstoff gefüllter Tank in Radladern und ähnlichen Baumaschinen, der Schwingungen und Stöße der Ladeanlage  minimiert. Aus den gefämpften Bewegungen resultiert ein ruhiges Fahrverhalten bei Umschlagarbeiten, z. B. bei Fahrten über unebenes Gelände oder beim schnellen Umsetzen von Lasten. Die Maschine bleibt stabil, die Last schwingt weniger und der Fahrkomfort für den Bediener wird erhöht. 

Laststabilisatoren Tanks sorgen für mehr Sicherheit, Effizienz und Materialschutz und sind bei Radladern in der professionellen Maschinenvermietung ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. 

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet Z-Kinematik?
Was ist ein Anbaugerät?
Was ist ein Betriebsstundenzähler?
Was ist eine Senkrechtarbeitsbühne?
Was definiert Korbdrehung?