Ein hydraulischer Einzug (auch: Zwangseinzug) ist ein wichtiger Bestandteil des Häckselwerks von professionellen Holzhäckslern. Dabei greifen hydraulisch angetriebene, rotierende Einzugswalzen das in den Trichter eingeführte Holz, Astwerk oder Strauchmaterial und führen es kontrolliert zu den Hackmessern weiter.
Durch die gleichmäßige Einzugsgeschwindigkeit der hydraulischen Antriebstechnik wird die Leistungsfähigkeit und Sicherheit beim Häckseln maßgeblich erhöht. Sie gewährleistet einen konstanten Materialfluss, reduziert manuellen Kraftaufwand beim Einführen schwerer, unregelmäßiger Holzstücke und erlaubt die kontinuierliche Einflussnahme des Bedieners. Er kann den Vorschub über eine Steuerung regulieren oder stoppen, um Blockaden zu vermeiden oder die Größe der Hackschnitzel zu verändern.
Hydraulische Einzüge werden bei leistungsstarken, mobilen Holzhäckslern verbaut, wie sie in der Forstwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau, in der Baumpflege und in der Maschinenvermietung zu finden sind.