Das Hubgerüst ist eine zentrale Baukomponente von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen. Es besteht aus einem vertikal ausfahrbaren Mast, der über Hydraulikzylinder oder Kettenzüge bewegt wird. Die Hauptaufgabe des Hubgerüsts ist das Anheben und Absenken der Last, wobei je nach Bauart unterschiedliche Hubhöhen erreicht werden.

Man unterscheidet zwischen Einfach-, Zweifach- und Dreifach-Hubgerüsten, die jeweils unterschiedlich weit ausgefahren werden können. Ein Freihubsystem ermöglicht zudem das Anheben von Lasten, ohne dass sich die Bauhöhe des Masts verändert – besonders vorteilhaft bei niedrigen Durchfahrtshöhen.

Das Hubgerüst ist mit einer Gabelträgerplatte ausgestattet, an der verschiedene Lastaufnahmemittel wie Gabelzinken oder Anbaugeräte montiert werden. Die Steuerung erfolgt hydraulisch, elektrisch oder über eine Kombination beider Systeme. Neben der Hubhöhe beeinflussen auch Neigbarkeit und seitliche Verschiebung des Hubgerüsts die Manövrierfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten.

Ein stabiles und präzise gefertigtes Hubgerüst ist essenziell für die Sicherheit und Effizienz im innerbetrieblichen Transport. In der Vermietung von Flurförderzeugen wird daher besonderes Augenmerk auf die Belastbarkeit, Wartung und Anpassungsmöglichkeiten gelegt. Je nach Einsatzgebiet kommen verstärkte oder besonders kompakte Konstruktionen zum Einsatz, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.

Hubgerüst

Das Hubgerüst ist eine zentrale Baukomponente von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen. Es besteht aus einem vertikal ausfahrbaren Mast, der über Hydraulikzylinder oder Kettenzüge bewegt wird. Die Hauptaufgabe des Hubgerüsts ist das Anheben und Absenken der Last, wobei je nach Bauart unterschiedliche Hubhöhen erreicht werden.

Man unterscheidet zwischen Einfach-, Zweifach- und Dreifach-Hubgerüsten, die jeweils unterschiedlich weit ausgefahren werden können. Ein Freihubsystem ermöglicht zudem das Anheben von Lasten, ohne dass sich die Bauhöhe des Masts verändert – besonders vorteilhaft bei niedrigen Durchfahrtshöhen.

Das Hubgerüst ist mit einer Gabelträgerplatte ausgestattet, an der verschiedene Lastaufnahmemittel wie Gabelzinken oder Anbaugeräte montiert werden. Die Steuerung erfolgt hydraulisch, elektrisch oder über eine Kombination beider Systeme. Neben der Hubhöhe beeinflussen auch Neigbarkeit und seitliche Verschiebung des Hubgerüsts die Manövrierfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten.

Ein stabiles und präzise gefertigtes Hubgerüst ist essenziell für die Sicherheit und Effizienz im innerbetrieblichen Transport. In der Vermietung von Flurförderzeugen wird daher besonderes Augenmerk auf die Belastbarkeit, Wartung und Anpassungsmöglichkeiten gelegt. Je nach Einsatzgebiet kommen verstärkte oder besonders kompakte Konstruktionen zum Einsatz, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet Curve Control?
Was bedeutet Förderkapazität?
Was versteht man unter Drehzahl?
Was bedeutet Hubraum?
Was versteht man unter einem Axialventilator?