Ballastgewicht

Ein Ballastgewicht dient der Stabilisierung von Baumaschinen, Kranen und Flurförderzeugen, indem es das Gleichgewicht optimiert und ein Umkippen verhindert. Besonders bei Hebe- und Fördertechnik spielt es eine entscheidende Rolle, um die Standsicherheit zu gewährleisten und hohe Lasten sicher zu bewegen.

Ballastgewichte bestehen meist aus Stahl oder Beton und sind je nach Einsatz entweder fest integriert oder modular anpassbar. Krane, insbesondere Turmdrehkrane und Autokrane, benötigen austauschbare Ballastgewichte, um die Tragkraft variabel anpassen zu können.

Bei Gabelstaplern ist das Gegengewicht fest im Heck verbaut, um ein Kippen beim Heben schwerer Lasten zu verhindern. In der Baumaschinentechnik finden sich Ballastgewichte beispielsweise bei Walzenzügen, um den Bodendruck zu erhöhen und eine bessere Verdichtung zu erzielen.

Nutzer fragen auch:

Was ist ein Lastschutzgitter?
Was steht im DGUV Grundsatz 308-001?
Welche Bedeutung hat eine Eco Friendly Kennzeichnung?
Wie definiert man Hubraum?
Wie definiert sich Nenndrehzahl?