duales Scherensystem

Das duale Scherensystem bezeichnet das Hubgerüst von Scherenarbeitsbühnen. Dabei werden zwei parallele Scherenpakete durch einen zentralen Hubzylinder synchron nach oben gefahren. Diese Bauweise ermöglicht eine gleichmäßige Kraftverteilung auf beide Seiten der Bühne und sorgt somit für maximale Stabilität und präzisen Vertikalhub. 

Typisch für das duale Scherensystem ist die mittige Anordnung des Hydraulikzylinders, der beide Scherenpakete gleichzeitig bewegt. Dadurch erhöht sich nicht nur die Tragkraft der Plattform, sondern auch die Verwindungssteifigkeit bei großen Hubhöhen. Besonders bei Einsätzen auf unebenem Gelände oder bei hoher seitlicher Belastung bietet dieses Hubprinzip entscheidende Vorteile in puncto Sicherheit und Performance.

Doppelte Scherensysteme finden sich vorrangig bei robusten, geländegängigen Arbeitsbühnen sowie bei Modellen, die hohe Arbeitshöhen mit hoher Nutzlast kombinieren. In der professionellen Vermietung von Arbeitsbühnen ist das duale Scherensystem ein gefragtes Merkmal, da es sowohl bei Innen- als auch Außeneinsätzen für effizientes, sicheres Arbeiten auf verschiedenen Ebenen steht. Die parallele Führung und der gleichmäßige Kraftverlauf sorgen für ruhige, schwingungsarme Bewegungen der Plattform, was vor allem bei Montagearbeiten oder präzisen Installationen von Vorteil ist. In der Bautechnik und Höhenzugangstechnik zählt das duale Scherensystem daher zu den bewährten technischen Lösungen, um anspruchsvolle Hubaufgaben mit hoher Stabilität und minimalem Wartungsaufwand zu realisieren.

Nutzer fragen auch:

Was sind Lenkrollen?
Wie definierten sich Lenkarten?
Wie definiert man einen Indoor-Lift?
Was gibt die Bauhöhe an?
Wie definiert man Differentialsperre?