Doppelbereifung

Doppelbereifung bezeichnet die Ausstattung eines Fahrzeugs mit je zwei nebeneinander angeordneten Reifen pro Radachse. Diese Technik kommt vor allem bei schweren Nutzfahrzeugen, Baumaschinen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen zum Einsatz, um die Traktion, Lastverteilung und Stabilität zu verbessern. Durch die größere Auflagefläche der Reifen wird die Punktlast reduziert, was insbesondere auf weichem oder unebenem Untergrund Vorteile bietet, da ein zu starkes Einsinken in den Boden verhindert wird.

Im Bereich der Flurfördertechnik, etwa bei Geländestaplern, ermöglichen Doppelreifen eine höhere Tragfähigkeit und verbessern die Manövrierfähigkeit auf schwierigem Terrain. Auch im Straßenverkehr spielt die Doppelbereifung eine wichtige Rolle, beispielsweise bei Lkw oder Bussen, wo sie für eine gleichmäßige Lastverteilung und höhere Fahrsicherheit sorgt.

Ein weiterer Vorteil dieser Bereifung liegt in der erhöhten Ausfallsicherheit: Sollte ein Reifen beschädigt werden, bleibt das Fahrzeug in vielen Fällen weiterhin bedingt fahrfähig. Zudem können je nach Einsatzbereich unterschiedliche Reifentypen kombiniert werden, um die Bodenhaftung und die Fahreigenschaften zu optimieren.

Nutzer fragen auch:

Was bedeutet No-Spin-Differential?
Was bedeutet FOPS Sicherheitskabine?
Was sind Ballonreifen?
Was versteht man unter einer Auslegerwinkelanzeige?
Was versteht man unter All-Terrain-Profil?