Bitumen

Bei Bitumen handelt es sich um ein aus Erdölen gewonnenes Kohlenwasserstoff-Gemisch.  Der schwarze, zähflüssige bis feste Baustoff zählt zu den zentralen Bindemitteln im Straßenbau. Hier ersetzt er heute den krebserregenden Steinkohleteer und dient als Bindemittel im Asphaltgemisch.

Bitumen verbindet mineralische Bestandteile wie Sand und Splitt zu einer dauerhaft tragfähigen Oberfläche und gewährleistet hohe Stabilität sowie Witterungsbeständigkeit. Durch seine ausgezeichnete Klebefähigkeit, Elastizität und Wasserabweisung wird Bitumen auch in der Abdichtungstechnik verwendet. Es kommt bei Flachdächern, Fundementen und Brückenbauwerken zum Einsatz. 

Abhängig vom Verwendungszweck finden unterschiedliche Bitumenarten wie Straßenbaubitumen, polymermodifiziertes Bitumen oder Oxidationsbitumen Verwendung. Jede Variante hat spezifische Vorteile hinsichtlich Temperaturverhalten, Flexibilität und Haftung. Beim Einsatz von Baumaschinen, Höhenzugangstechnik und anderer schwerer Bautechnik auf bituminösen Flächen ist die Kenntnis der Materialstruktur wesentlich, um beispielsweise Beschädigungen oder Verformungen durch Punktlasten zu vermeiden.

 

Nutzer fragen auch:

Was versteht man unter Arbeitsradius?
Was ist ein Planetengetriebe?
Wie definiert sich eine ergonomische Vollkabine?
Was ist eine 90° Lenkung?
Was sind Non marking Reifen?