Ein Zugfahrzeug ist ein motorisiertes Fahrzeug, das speziell dafür ausgelegt ist, Anhänger oder Auflieger zu ziehen. In der Baubranche kommen Zugfahrzeuge zum Einsatz, um schwere Maschinen, Baumaterialien oder Arbeitsbühnen sicher und effizient zu transportieren. Typische Vertreter sind Lkw-Zugmaschinen, Traktoren oder spezielle Schwerlast-Zugfahrzeuge, die für hohe Zugkräfte ausgelegt sind. Die Wahl des passenden Zugfahrzeugs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers, die notwendige Anhängelast sowie die Geländetauglichkeit.
Für den Transport von Baumaschinen wie Baggern oder Radladern werden meist leistungsstarke Sattelzugmaschinen mit entsprechenden Kupplungssystemen genutzt. In der innerbetrieblichen Logistik und auf Baustellen kommen auch kleinere, geländegängige Zugfahrzeuge zum Einsatz, die flexibel schwere Lasten bewegen können. Wichtige technische Merkmale eines Zugfahrzeugs sind die Motorleistung, das Drehmoment, die Bremsanlage sowie das Vorhandensein einer geeigneten Anhängerkupplung oder einer Sattelkupplung.
Moderne Zugfahrzeuge verfügen zudem über Assistenzsysteme wie elektronische Stabilitätskontrollen oder automatische Anhängerstabilisierung, die für mehr Sicherheit im Fahrbetrieb sorgen. Auch umweltfreundliche Alternativen wie Elektro-Zugfahrzeuge oder Hybridmodelle gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere in emissionssensiblen Bereichen. Ein Zugfahrzeug unterliegt bestimmten gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich seiner Anhängelast und der erforderlichen Fahrerlaubnis. Je nach Gewichtsklasse sind spezielle Führerscheinklassen erforderlich, um ein Zugfahrzeug mit Anhänger sicher und gesetzeskonform zu führen.