Wird eine Arbeitsbühne oder Baumaschine am Einsatzort verfahren, um zu einem anderen Arbeitsbereich zu gelangen, so spricht man von einer Versetzfahrt. Beim Versetzen handelt es sich entsprechend um die Umsetzung einer Maschine auf Achse bzw. Kette innerhalb des Baustellengeländes bzw. eines zusammenhängenden Einsatzbereichs. Wird eine Baumaschine oder Hubbühne im öffentlichen Straßenverkehr oder über eine größere Distanz zwischen verschiedenen Einsatzorten bewegt, spricht man dagegen nicht von Versetzfahrt, sondern von einem Transport. 

Mobile Hubarbeitsbühnen wie Teleskopbühnen, Scherenbühnen oder Gelenkteleskopbühnen erlauben die Versetzung mit angehobener Plattform, was effiziente Arbeitsabläufe gewährleistet. 

Versetzfahrt

Wird eine Arbeitsbühne oder Baumaschine am Einsatzort verfahren, um zu einem anderen Arbeitsbereich zu gelangen, so spricht man von einer Versetzfahrt. Beim Versetzen handelt es sich entsprechend um die Umsetzung einer Maschine auf Achse bzw. Kette innerhalb des Baustellengeländes bzw. eines zusammenhängenden Einsatzbereichs. Wird eine Baumaschine oder Hubbühne im öffentlichen Straßenverkehr oder über eine größere Distanz zwischen verschiedenen Einsatzorten bewegt, spricht man dagegen nicht von Versetzfahrt, sondern von einem Transport. 

Mobile Hubarbeitsbühnen wie Teleskopbühnen, Scherenbühnen oder Gelenkteleskopbühnen erlauben die Versetzung mit angehobener Plattform, was effiziente Arbeitsabläufe gewährleistet. 

Nutzer fragen auch:

Was beschreibt den Begriff Schwenkbereich?
Was heißt DGUV Grundsatz 308-008?
Was bedeutet Achsverbreiterung?
Was ist ein Korbnivellierungssystem?
Was ist eine hydraulische Korbdrehung?